Menu
menu

Veranstaltungen

Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt diese Exkursion am 6. September auf den Brocken und ins Brockenhaus. Die Tour startet um 8.15 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Magdeburg. Anmeldungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de
Startdatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 08:15
Enddatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 18:45
Der liberale Islamwissenschaftler Abdel-​Hakim Ourghi forscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-​Wesen. In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit.|Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/964855181
Startdatum und Uhrzeit:
10.09.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
10.09.2025 - 21:00
Der liberale Islamwissenschaftler Abdel-​Hakim Ourghi forscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-​Wesen. In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit.|Moses-Mendelsohn-Akademie, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/119476305
Startdatum und Uhrzeit:
11.09.2025 - 19:00
Enddatum und Uhrzeit:
11.09.2025 - 20:30
Torsten Haarseim wird diesen Herbst im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt den Vortrag „Ende des Zweiten Weltkriegs in der Altmark“ an mehreren Orten in der Altmark halten.
Startdatum und Uhrzeit:
12.09.2025 - 16:09
Enddatum und Uhrzeit:
07.11.2025 - 18:00
Der Landestag des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" befasst sich in diesem Jahr mit den Herausforderungen durch die sozialen Medien für die Demokratie. Dazu werden wieder mehr als 800 Teilnehmrinnen und Teilnehmer aus den Courage-Schulen des Landes auf dem Domplatz in Magdeburg erwartet.
Startdatum und Uhrzeit:
17.09.2025 - 10:00
Enddatum und Uhrzeit:
17.09.2025 - 15:00
Die Medientagung vermittelt aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Phänomen der Medienwelt für Lehrkräfte. In diesem bildet das digitale ICH den thematischen Schwerpunkt der Fachtagung. Die emuKON | 25 ist eine Kooperationsveranstaltung des LISA und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Startdatum und Uhrzeit:
19.09.2025 - 16:00
Enddatum und Uhrzeit:
20.09.2025 - 16:00
In diesem Jahr erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Landesverband Sachsen-Anhalt führt die Landeszentrale eine Studienreise für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Erinnerungskultur und -pädagogik durch. Auf dieser Studienreise werden verschiedene Erinnerungsorte in unserem Nachbarland besucht, die auf sehr unterschiedliche Weise Leid und Widerstand während der nationalsozialistischen Besetzung zwischen 1939 und 1945 zeigen.
Startdatum und Uhrzeit:
12.10.2025 - 08:00
Enddatum und Uhrzeit:
16.10.2025 - 17:00
Welchen Einfluss haben Social-Media-Plattformen auf die Meinungsbildung? Wie hat die Digitalisierung unsere Öffentlichkeit verändert? Was bedeutet das für unsere Demokratie ? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, um auf diese rasante Veränderung reagieren zu können? Über diese Fragen wollen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Tag der politischen Bildung am 29. Oktober in den Franckeschen Stiftungen in Halle ins Gespräch kommen und in den Workshops vertiefen. In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Sachsen-Anhalt e. V.
Startdatum und Uhrzeit:
29.10.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
29.10.2025 - 16:00
Startdatum und Uhrzeit:
10.11.2025 - 00:00
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 00:00
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren? | Ein Angebot im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie
Startdatum und Uhrzeit:
13.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 19:00
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren?
Startdatum und Uhrzeit:
24.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
25.11.2025 - 19:00
Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen wollen wir uns bei der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in der Magdeburger Hyparschale stellen, 20 Jahre nach Gründung des Netzwerks und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl. Anmeldung unter: https://eveeno.com/171121453
Startdatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 16:00

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Cornelia Habisch

veröffentlilcht am 20. Mai 2025

Das "Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt" wird 20!

Unsere Podcasthosts Tom haben aus diesem Anlass Cornelia Habisch zu Gast, sie ist u.a. Geschäftsführerin des Netzwerkes. Mit ihr sprechen sie über die Stärkung von Demokratie, über "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und blicken zurück auf die Geschichte und Höhepunkte beider Netzwerke.


Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify.