Menu
menu

Veranstaltungen

Das netzpolitische Forum „Die Zukunft der Medienlandschaft in Sachsen-Anhalt“ skizziert die kommenden Trends, Chancen und Herausforderungen, mit denen der Journalismus in Sachsen-Anhalt konfrontiert ist. | Gesprächsgäste: Marc Rath und Tim Herden | Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg | Eine Veranstaltung anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 19:30
Lesung und Gespräch mit der Autorin Dr. Sophie Hubbe und Betroffenen | Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)
Startdatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 19:00
Wie kann der Spagat zwischen dem Kinderrecht auf freien Zugang zu Medien und dem Schutz der mentalen Gesundheit im schulischen Kontext gelingen? Darüber diskutieren wir im netzpolitischen Forum mit dem Bildungsminister von Sachsen-Anhalt, Jan Riedel. | Gemeinschaftsschule Heinrich-Heine Sachsen-Anhalt, Hemingwaystraße 1, 06126 Halle (Saale) | Eine Veranstaltung anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
12.11.2025 - 15:00
Enddatum und Uhrzeit:
12.11.2025 - 17:00
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren? | Ein Angebot im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
13.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 19:00
In ihrem gemeinsamen Buch "Die neue Mauer" blicken der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk und der frühere Ministerpräsident von Thüringen und heutige Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Bodo Ramelow, auf den Osten, den Westen und die gefährdete Demokratie. Anmeldungen zur Buchpräsentation am 17. November in der Magdeburger Pauluskirche (Goethestraße, 39108 Magdeburg) unter: https://eveeno.com/207362793
Startdatum und Uhrzeit:
17.11.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
17.11.2025 - 21:30
Die Autorin Ines Godazgar, Zeitzeuge Lothar Rochau und Mit-Herausgeber Maik Reichel stellen am 19. November im „Fürstenhaus“ in Weißenfels ihr Buch „Grenzschicksale. Als das Grüne Band noch grau war“ vor. Darin erzählt die Autorin von Erfahrungen an und mit der deutsch-deutschen Grenze. Im Gespräch mit Ines Godazgar sind der Mit-Herausgeber und Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Maik Reichel, und der Zeitzeuge Lothar Rochau, der ebenfalls mit eigenem Beitrag im Buch „Grenzschicksale" vertreten ist. Der Eintritt zur Lesung ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
19.11.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
19.11.2025 - 19:30
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren?
Startdatum und Uhrzeit:
24.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
25.11.2025 - 19:00
​​​​​​​Filmvorführung | Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Startdatum und Uhrzeit:
24.11.2025 - 17:30
Enddatum und Uhrzeit:
24.11.2025 - 20:00
Tesla machte Elon Musk zum Multimilliardär, mit Starlink beeinflusst er den Krieg in der Ukraine, und über sein Netzwerk X betreibt er persönliche Propaganda. 2024 kaufte er sich sogar in die US-Regierung ein. Hinter Musks Selbstinszenierung als Retter der Zivilisation verbirgt sich eine düstere Realität: viele Arbeitsunfälle, fehlerhafte Autopiloten und gebrochene Versprechen. Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden entlarven in ihrem Buch den Mythos Musk. Sie werten interne Daten, Gerichtsakten und Interviews aus – und zeichnen das Bild eines Konzerns außer Kontrolle und eines skrupellosen Chefs. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg und der Landeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
26.11.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
26.11.2025 - 21:00
Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen wollen wir uns bei der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in der Magdeburger Hyparschale stellen, 20 Jahre nach Gründung des Netzwerks und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl. Anmeldung unter: https://eveeno.com/171121453
Startdatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 16:00
Im Rahmen der Reihe "Verwegen in Gardelegen" liest die Autorin Hami Nguyen am 28. November um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Gardelegen aus ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“. Um vorherige Anmeldung in der Bibliothek wird gebeten: E-Mail: info@bibliothek-gardelegen.de, Telefon: 03907/7020
Startdatum und Uhrzeit:
28.11.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
28.11.2025 - 21:30
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Steffi Lemke, MdB und ehemalige Bundesumweltministerin | Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Startdatum und Uhrzeit:
15.12.2025 - 17:30
Enddatum und Uhrzeit:
15.12.2025 - 19:30
Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale) | Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der Stadt Halle (Saale) durchgeführt
Startdatum und Uhrzeit:
18.12.2025 - 17:00
Enddatum und Uhrzeit:
18.12.2025 - 19:00

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Susanne Siegert

veröffentlicht am 6. November 2025

Susanne Siegert klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Außerdem ist vor kurzem ihr neues Buch „Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss“ erschienen.  In der neuen Folge sprechen wir mit ihr über Erinnerungskultur auf Social Media und natürlich über ihr neues Buch. 

Weitere Infos zum Buch und die Termine der Lesungen findet ihr unter www.piper.de/autoren/susanne-​siegert-7903.

Hier geht es zur Podcast-​Folge auf Spotify.