Menu
menu

Veranstaltungen

Torsten Haarseim wird diesen Herbst im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt den Vortrag „Ende des Zweiten Weltkriegs in der Altmark“ an mehreren Orten in der Altmark halten.
Startdatum und Uhrzeit:
12.09.2025 - 16:09
Enddatum und Uhrzeit:
07.11.2025 - 18:00
Die 13. Wolfener Filmtage stehen ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Meisterregisseur und Akademiepräsident Konrad Wolf. Der 1925 geborene und 1982 mit nur 56 Jahren verstorbene Filmregisseur hätte am 20. Oktober 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Zu seinen Ehren widmen sich die diesjährigen Filmtage seinem Leben und filmischen Werk. Die Wolfener Filmtage finden alljährlich im Industrie- und Filmmuseum Wolfen mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung und weiterer Partner statt.
Startdatum und Uhrzeit:
09.10.2025 - 09:00
Enddatum und Uhrzeit:
12.10.2025 - 14:00
In diesem Jahr erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Landesverband Sachsen-Anhalt führt die Landeszentrale eine Studienreise für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Erinnerungskultur und -pädagogik durch. Auf dieser Studienreise werden verschiedene Erinnerungsorte in unserem Nachbarland besucht, die auf sehr unterschiedliche Weise Leid und Widerstand während der nationalsozialistischen Besetzung zwischen 1939 und 1945 zeigen.
Startdatum und Uhrzeit:
12.10.2025 - 08:00
Enddatum und Uhrzeit:
16.10.2025 - 17:00
Welchen Einfluss haben Social-Media-Plattformen auf die Meinungsbildung? Wie hat die Digitalisierung unsere Öffentlichkeit verändert? Was bedeutet das für unsere Demokratie ? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, um auf diese rasante Veränderung reagieren zu können? Über diese Fragen wollen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Tag der politischen Bildung am 29. Oktober in den Franckeschen Stiftungen in Halle ins Gespräch kommen und in den Workshops vertiefen. In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Sachsen-Anhalt e. V.
Startdatum und Uhrzeit:
29.10.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
29.10.2025 - 16:00
Am Mittwoch, dem 05. November 2025, wird im Magdeburger Gesellschaftshaus im Rahmen einer ganztägigen Konferenz der Startschuss für die App „Stolperstein digital“ in Sachsen-Anhalt gegeben. Dabei werden die ersten über 800 Steine in Magdeburg freigeschaltet. Mit der Konferenz wollen wir die Möglichkeit eröffnen, die App kennenzulernen und allen Engagierten im Land bieten die Möglichkeit bieten, über Erinnerungskultur – nicht nur aber auch – im digitalen Raum zu diskutieren und nicht zuletzt miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie über den Link: https://eveeno.com/148703485
Startdatum und Uhrzeit:
05.11.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
05.11.2025 - 16:00
Startdatum und Uhrzeit:
10.11.2025 - 00:00
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 00:00
Das netzpolitische Forum „Die Zukunft der Medienlandschaft in Sachsen-Anhalt“ skizziert die kommenden Trends, Chancen und Herausforderungen, mit denen der Journalismus in Sachsen-Anhalt konfrontiert ist. | Gesprächsgäste: Marc Rath und Tim Herden | Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg | Eine Veranstaltung anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
11.11.2025 - 19:30
Wie kann der Spagat zwischen dem Kinderrecht auf freien Zugang zu Medien und dem Schutz der mentalen Gesundheit im schulischen Kontext gelingen? Darüber diskutieren wir im netzpolitischen Forum mit dem Bildungsminister von Sachsen-Anhalt, Jan Riedel. | Gemeinschaftsschule Heinrich-Heine Sachsen-Anhalt, Hemingwaystraße 1, 06126 Halle (Saale) | Eine Veranstaltung anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
12.11.2025 - 15:00
Enddatum und Uhrzeit:
12.11.2025 - 17:00
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren? | Ein Angebot im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2025
Startdatum und Uhrzeit:
13.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 19:00
In ihrem gemeinsamen Buch "Die neue Mauer" blicken der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk und der frühere Ministerpräsident von Thüringen und heutige Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Bodo Ramelow, auf den Osten, den Westen und die gefährdete Demokratie. Anmeldungen zur Buchpräsentation am 17. November in der Magdeburger Pauluskirche (Goethestraße, 39108 Magdeburg) unter: https://eveeno.com/207362793
Startdatum und Uhrzeit:
17.11.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
17.11.2025 - 21:30
Die Autorin Ines Godazgar, Zeitzeuge Lothar Rochau und Mit-Herausgeber Maik Reichel stellen am 19. November im „Fürstenhaus“ in Weißenfels ihr Buch „Grenzschicksale. Als das Grüne Band noch grau war“ vor. Darin erzählt die Autorin von Erfahrungen an und mit der deutsch-deutschen Grenze. Im Gespräch mit Ines Godazgar sind der Mit-Herausgeber und Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Maik Reichel, und der Zeitzeuge Lothar Rochau, der ebenfalls mit eigenem Beitrag im Buch „Grenzschicksale" vertreten ist. Der Eintritt zur Lesung ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
19.11.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
19.11.2025 - 19:30
Sie sind (angehende/r) Lehrerin oder Lehrer, interessieren sich für politische Medienbildung und Digitalität und möchten gern mehr über die aktuellen Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene erfahren?
Startdatum und Uhrzeit:
24.11.2025 - 07:15
Enddatum und Uhrzeit:
25.11.2025 - 19:00
Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen wollen wir uns bei der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in der Magdeburger Hyparschale stellen, 20 Jahre nach Gründung des Netzwerks und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl. Anmeldung unter: https://eveeno.com/171121453
Startdatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 09:30
Enddatum und Uhrzeit:
27.11.2025 - 16:00

„Politische Bildung ist unverzichtbar!“

veröffentlilcht am 24. September 2025

In der aktuellen Podcast-Folge von „Du bist Politik“ begrüßen wir Prof. Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle politischer Bildung in der Schule, den Beutelsbacher Konsens als Leitprinzip und darüber, warum politische Bildung nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene unverzichtbar ist.

Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify