Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit

Im Referat für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit der Landeszentrale für politische Bildung ist das Themenfeld der Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie angesiedelt. Eine starke Zivilgesellschaft ist auf aktives Engagement von Institutionen und BürgerInnen angewiesen:
Mit dem Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit und dem Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt erfährt die vielfältige Landschaft aus Bildungseinrichtungen und AkteurInnen der Zivilgesellschaft in Sachsen-Anhalt Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung, die beide Arbeitsfelder koordiniert. Mit Bildungs- und Beratungsangeboten sowie Vernetzung fördert sie die Kompetenz zum demokratischen Handeln und stärkt die demokratische Vielfalt in Sachsen-Anhalt.
Das Schulnetzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« (SOR-SMC), dessen Landeskoordination ebenfalls bei der Landeszentrale für politische Bildung angesiedelt ist, ermöglicht es zudem, politisches Engagement und eine demokratische Streitkultur schon in jungen Jahren kennenzulernen. Mit dem Ziel »Demokratie von Anfang an« werden SchülerInnen hier befähigt, als selbstbestimmte Menschen in einer Demokratie zu bestehen und diese aktiv mitzugestalten.
Kontakt:
Referat I
Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit
"Geschäftsstelle Netzwerk für Demokratie und Toleranz
in Sachsen-Anhalt"
Geschäftsführerin: Cornelia Habisch
Tel.: +49 391 567-6459
Referent: Martin Hanusch
Tel.: +49 391 567-6461