Studienreisen
Netzpolitische Studienreise nach Brüssel vom 24. bis 28. Oktober 2023
Ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Gegründet 1951 als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), besteht die Europäische Union (EU) derzeit aus 27 europäischen Staaten mit insgesamt 450 Millionen Einwohnern. 30 Jahre nach der Entwicklung der „Killer-Applikation“ des Internets – dem Browser Mosaic, der 1993 die Tür zum Internet für die breite Öffentlichkeit öffnete – organisiert die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) eine Studienfahrt in die EU-Stadt Brüssel.
Im Rahmen der Studienreise werden die Institutionen der Europäischen Union und insbesondere die Politikfelder Netzpolitik und digitale Bildung in den Mittelpunkt gerückt. Die EU hat in den letzten Jahren eine Reihe von Regulierungen erlassen, die am Leitbild der digitalen Souveränität orientiert sind. Einige Beispiele sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der Digital Services Act (DCA) sowie der European Media Freedom Act (EMFA), der sich derzeit noch in der Beratung befindet. Außerdem ist die EU im Bereich der digitalen Bildung initiativ geworden – u.a. mit einem Aktionsplan und einer Plattform für digitale Bildung.
Das Ziel der Studienfahrt ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der EU zu wichtigen Aspekten der digitalen Transformation zu vermitteln. Die Studienfahrt soll die Teilnehmenden dazu inspirieren und motivieren, insbesondere Kindern und Jugendlichen den europäischen Gedanken und die Politikfelder Netzpolitik und digitale Bildung in seinen Facetten multiperspektivisch zu vermitteln. Das Angebot der Studienreise richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Beschäftigte und Multiplikatoren im Bereich der schulischen und außerschulischen (Medien-)Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt.
Es sollen Diskussionen ermöglicht und verschiedene Aspekte im Hinblick auf die Vermittlung des Themas beleuchtet werden. Der Austausch zwischen den Lehrkräften als auch mit den Trägern der außerschulischen Bildungsarbeit soll gefördert werden. Hierfür ist von großer Wichtigkeit, dass sich die Teilnehmenden im Vorfeld der Reise Gedanken machen, welchen Bezug sie zu dem Themenfeld haben und wie sie das neugewonnene Wissen zukünftig einsetzen wollen.
Die Studienreise nach Brüssel findet vom 24. bis 28. Oktober 2023 statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Die Unterbringung findet in Doppelzimmern statt. Bei Bedarf und in einem begrezten Umfang ist die Unterbringung in einem Einzelzimmer in Höhe eines Aufpreises von 60 Euro pro Person möglich. Von Magdeburg aus reist die Gruppe in einem Reisebus über Halle nach Brüssel. Es wird eine Teilnehmergebühr von 200 Euro pro Person erhoben. Diese beinhaltet die Fahrt im Reisebus, die Übernachtung im Doppelzimmer, Halbpension und alle Führungen und Vorträge.
Diese Studienreise ist eine anerkannte staatspolitische Bildungsveranstaltung. Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt können gem. § 15 (1) Nr. 3 UrlVO LSA i. V. m. § 16 UrlVO LSA (veröff. GVBl. LSA Nr. 22/2014 S. 456) sowie Schnellbrief MF LSA vom. 26.02.2015, AZ 1411-9026/9029 Sonderurlaub/ Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Bezüge/des Entgelts beantragen.
Anmeldungen sind bis zum 15. Juni 2023 per Mail an diana.doerks(at)sachsen-anhalt.de unter Nennung folgender Angaben möglich (die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt):
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Str. Nr., PLZ Ort
- Telefon
- Schule/Organisation
- Auf Wunsch: Übernachtung im DZ gemeinsam mit:
Die Studienreise in Kürze:
- Studienreise nach Brüssel vom 24. bis 28. Oktober 2023 mit netzpolitischem Schwerpunkt
- Leitung der Studienreise: Heinz-Josef Sprengkamp, Referatsleiter Politische Kommunikation im Kontext neuer Medien in der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und Thomas Erling, Referent für digitale Transformation - Schulische Medienbildung, LISA
- Teilnehmendenzahl: 30 Personen
- Teilnehmendengebühr: 200,00 €
Enthaltene Leistungen:
- Anreise und Abreise mit dem Reisebus von Magdeburg und Halle
- 4 Übernachtungen im DZ/ Halbpension Hotel Atlas, Brüssel
- Busfahrten innerhalb Brüssels
- Eintritte und deutschsprachige (ersatzweise englischsprachige) Führungen und Vorträge lt. Programm
Nicht enthaltene Leistungen:
- An- und Abreise zum ZOB in Magdeburg/ Halle
- Zusatzkosten für weitere, nicht beschriebene Besuche/Ausflüge
- zusätzliche Mahlzeiten / Reiseversicherungen