Menu
menu

Das Internet ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden und bestimmt maßgeblich die Möglichkeiten von politischer Beteiligung und Meinungsbildung. Initiiert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt fanden 2018 erste Aktionen in ganz Deutschland statt, um das Thema Netzpolitik stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und Menschen zu animieren, den digitalen Raum zivilgesellschaftlich mitzugestalten.

Warum?

Weil Netzpolitik uns alle angeht. Die analoge und die digitale Welt sind schon lange nicht mehr voneinander zu trennen. Umso wichtiger ist es, dass Demokratie im Netz gestärkt und gelebt wird! Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft finden deshalb vom 10. bis 15. November 2025 erneut in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um das Thema Netzpolitik und Demokratie statt.

Mitmachen!

Wir wollen Euch dazu einladen, selbst Teil der Aktionstage zu werden und Euch mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld - alle erdenklichen Formate - ob in Präsenz oder online - aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung.

Ihr wollt die Aktionstage aktiv mitgestalten oder habt sogar schon eine Veranstaltungsidee?

Nutzt für die Kontaktaufnahme bitte das Onlineformular unter www.netzpolitsche-bildung.de.

Veranstaltungen 2025 in Sachsen-Anhalt

#1: Fake oder Fake? Lügen im Netz entlarven - Workshop für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsprojekt SPREUWEIZEN - Nachrichten kritisch denken

Falsche Informationen, manipulierte Bilder durch KI, irreführende Videos: Desinformation hat System. Wer steckt dahinter und profitiert davon? Wie erkenne ich Fakes im Netz und auf Social Media? Und was kann ich eigentlich konkret dagegen tun?

Vor Ort in Ihrer Schule, 10.-14. November 2025, jeweils von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung | Anmeldung bitte an: diana.doerks@sachsen-anhalt.de

#2: Influencing - Zwischen Followern und Fakten - Workshop für Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit SPREUWEIZEN – Nachrichten kritisch denken

Nachrichten sind langweilig und Social Media lügt? #nope Oder: So einfach ist es nicht! Wir räumen mit Klischees auf und schauen uns an, was moderner Journalismus und Content Creation voneinander lernen können – und wie ich auch bei TikTok an verlässliche Informationen komme.

Vor Ort in Ihrer Schule, 10.-14. November 2025, jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung | Anmeldung: diana.doerks@sachsen-anhalt.de

#3: KI und Demokratie - Wenn Technologie polarisiert - Workshop für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit SPREUWEIZEN – Nachrichten kritisch denken

KI-Tools wie ChatGPT polarisieren. Als nützliche Hilfen nehmen sie Aufgaben ab, stellen aber auch die Glaubwürdigkeit und Authentizität von Informationen infrage. Alle reden über (und auch mit) der KI – aber was steckt hinter dieser Technologie? Was kann sie, was nicht? Und wie wird sie eingesetzt?

Vor Ort in Ihrer Schule, 10.-14. November 2025, jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung | Anmeldung: diana.doerks@sachsen-anhalt.de

#4: Wer macht die News? Journalismus, Social Media und Verantwortung - Workshop für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit Mandy Ganske-Zapf und Tamina Kutscher

Journalismus und Medien spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Im Workshop beleuchten wir, wie Nachrichten entstehen und nach welchen Grundprinzipien Redaktionen arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum unabhängiger Journalismus unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie ist. Darüber hinaus widmen wir uns dem Verhältnis von Journalismus und Social Media. Wie erkenne ich verlässliche Quellen und Informationen? Zumal manipulierte Bilder und gezielt verbreitete Falschmeldungen Teil des digitalen Alltags sind. Wir fragen, wer hinter solchen Strategien steckt, welche Ziele verfolgt werden und wie man Desinformation erkennen kann. Und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Nachrichten per se langweilig und soziale Netzwerke unzuverlässig sind.

Gymnasium Wernigerode, 11. November 2025, von 8 bis 14 Uhr

 

#5: KI kritisch denken - Workshop für Lehrkräfte

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Digitalassistenz

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die sich mit den aktuellen Sorgen, Zweifeln und ethischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI) auseinandersetzen möchten. Im Zentrum steht die kritische Reflexion: Welche Ängste und Vorurteile haben Sie im Umgang mit KI? Wie können sie diesen begegnen? Vor welchen ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen wir aktuell? Nach einer kurzen Einführung und einem Stimmungsbild werden Fakten zu KI beleuchtet. Der Workshop ist interaktiv angelegt und lebt vom Austausch der Teilnehmenden, indem er sie anregt, bewusst konträre Perspektiven zum Thema einzunehmen. Er bietet Raum für Unsicherheiten, kritische Fragen und die Entwicklung eigener Positionen im Umgang mit KI.

Vor Ort in Ihrer Schule, 10.-14. November 2025, jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung | Anmeldung: diana.doerks@sachsen-anhalt.de

#6: „Du bist Politik“ im Gespräch mit Susanne Siegert - Ein Podcast für alle, die den digitalen Teil ihres Alltags mitgestalten wollen.

Ein Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Journalismus-Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal im Gespräch mit Susanne Siegert über ihr neues Buch „Gedenken neu denken“ und darüber, wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss. Susanne Siegert, geboren 1992, ist Journalistin und eine der bekanntesten Stimmen der digitalen Erinnerungskultur in Deutschland. Sie klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Für ihre innovative und engagierte Arbeit wurde sie 2024 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, 2025 erhielt sie den Margot Friedländer Preis. Siegert lebt in Leipzig.

Ab 6. November hier verfügbar.

#7: Die Zukunft der Medienlandschaft in Sachsen-Anhalt - Ein netzpolitisches Forum für alle, die den digitalen Teil ihres Alltags mitgestalten wollen.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Das netzpolitische Forum „Die Zukunft der Medienlandschaft in Sachsen-Anhalt“ skizziert die kommenden Trends, Chancen und Herausforderungen, mit denen der Journalismus in Sachsen-Anhalt konfrontiert ist. Mit Marc Rath, Chefredakteur der beiden Tageszeitungen in Sachsen-Anhalt und Tim Herden, Direktor der MDR-Landesfunkhauses in Sachsen-Anhalt, diskutieren zwei Experten, wie die digitale Transformation gestaltet und welchen Stellenwert dabei die künstliche Intelligenz einnehmen kann. Maik Hattenhorst führt als Moderator durch relevante Fragestellungen, beleuchtet Auswirkungen auf Gesellschaft, Demokratie und Bildung und lädt das Publikum zum Austausch ein.

Unsere Gäste:

Marc Rath, Chefredakteur Volksstimme und Mitteldeutsche Zeitung
Tim Herden, Direktor MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt

Moderation: Maik Hattenhorst

Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
11. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr

#8: Handyverbot bis 16 Jahre? - Ein netzpolitisches Forum für alle, die den digitalen Teil ihres Alltags mitgestalten wollen.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Über den sinnvollen Umgang mit Medien, insbesondere von Smartphones im schulischen Kontext, wird derzeit rege diskutiert. In einem aktuellen Diskussionspapier empfiehlt die Leopoldina, die nationale Akademie der Wissenschaften, die Nutzung von Smartphones in Kitas und Schulen bis einschließlich Klasse 10 zu untersagen, da sie die häufigsten vorhandenen digitalen Endgeräte von jungen Heranwachsenden und daher zentral für die Nutzung sozialer Medien sind. Der Bildungsminister von Sachsen-Anhalt, Jan Riedel, spricht sich gegen ein generelles Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche aus und setzt auf mehr Medienbildung. Wie kann der Spagat zwischen dem Kinderrecht auf freien Zugang zu Medien und dem Schutz der mentalen Gesundheit im schulischen Kontext gelingen? Was braucht es darüber hinaus? Darüber diskutieren wir im netzpolitischen Forum mit dem Bildungsminister von Sachsen-Anhalt, Jan Riedel.

Unser Gast:
Jan Riedel, Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Gemeinschaftsschule Heinrich-Heine Sachsen-Anhalt, Hemingwaystraße 1, 06126 Halle (Saale)
12. November 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr

#9: Netzpolitische Studienfahrt nach Berlin - Exkursion für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Interessierte

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

13. bis 14. November 2025, 7.15 Uhr bis 19.00 Uhr

Die Fahrt ist bereits ausgebucht. 

 

Die Durchführung jährlicher bundesweiter Aktionstage wurde im Jahr 2017 auf Initiative der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt durch die "Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online" beschlossen.  

Kontakt

Landeszentrale für politische Bildung
Politische Medienbildung und Digitalität

Heinz-Josef Sprengkamp
Tel.: +49 391 567-6465
E-Mail: heinz-josef.sprengkamp@sachsen-anhalt.de

 

Diana Doerks
Tel.: +49 391 567-​6452
E-​Mail: diana.doerks(at)sachsen-​​anhalt.de

"Politische Bildung ist unverzichtbar!"

veröffentlilcht am 24. September 2025

In der aktuellen Podcast-​Folge von „Du bist Politik“ begrüßen wir Prof. Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle politischer Bildung in der Schule, den Beutelsbacher Konsens als Leitprinzip und darüber, warum politische Bildung nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene unverzichtbar ist.

Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify