Menu
menu

Schülermedientage vom 2. bis 5. Mai 2023 in Sachsen-Anhalt

Rückblick: Giovanni di Lorenzo als Bildungspartner

Schülermedientage sind Gelegenheiten zur Begegnung mit Bildungspartnern. Journalistinnen und  Journalisten sind solche Bildungspartner. Manchmal real vor Ort, manchmal digital zugeschaltet. In besonderen Fällen sind sie sogar für Menschen an unterschiedlichen Orten als Gesprächspartner gleichermaßen ansprechbar. So wie Giovanni di Lorenzo, langjähriger ZEIT-Chefredakteur und 3nach9-Talkshow-Gastgeber, der anlässlich der Schülermedientage von Berlin aus mit Magdeburg (Ökumenisches Domgymnasium) und Frankfurt (Phorms Schule) per Videoschalte verbunden war.

Zwischen Büro an der Spree (kurz vor der ICE-Abfahrt ins Office nach Hamburg), Schulaula an der Elbe, in der die ganze Jahrgangsstufe 11 mit dabei war, und Klassenzimmer am Main klappte alles – einige Sekunden ohne Bild oder Ton sind immer zu verschmerzen. Viel wichtiger: die ganz persönliche Sicht des Medienmachers auf das Berufsfeld der Journalisten wurde sympathisch präsentiert. Es ging im Frage- und Antwortmodus um die deutsche Medienlandschaft, die Aufgaben des politischen Journalismus, die besonderen Herausforderungen durch die Digitalisierung, den Umgang mit Fake News und Künstlicher Intelligenz und nicht zuletzt um die veränderten Mediengewohnheiten heute und die Perspektiven des Print- und Online-Journalismus. Das war anregend, ja inspirierend insbesondere für die, die sich vorstellen können, diesen Beruf einmal selbst auszuüben. Praktische Erfahrungen sammeln, sich etwas zutrauen, das ist der Schlüssel – auch mal erkennen, dass man nicht alles kann oder ein bestimmtes Berufsfeld doch nicht zu den eigenen Erfahrungen passt, so lautet der Rat des Top-Journalisten an alle, die sich beruflich orientieren. Er war übrigens durchaus erstaunt, als er hörte, dass im Publikum Fans seines neuen Podcasts „Augen zu“ saßen, in dem er sich mit dem Schriftsteller und Journalisten Florian Illies unterhält.

Danke an den Bildungspartner Giovanni di Lorenzo für beinah zwei anregende „Schulstunden“ für weit über 100 Schülerinnen und Schüler. Danke an den Verein Journalismus macht Schule für die Vermittlung und allen anderen Beteiligten für die anregende und konstruktive Mitarbeit.

Bundesweite Initiative „Journalismus macht Schule“

Die bundesweite Initiative „Journalismus macht Schule“ organisiert jährlich anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai eine digitale bundesweite Zentralveranstaltung mit bekannten Journalistinnen und Journalisten. In den folgenden Schülermedientagen treffen sich in den einzelnen Bundesländern Journalistinnen und Journalisten mit Schülerinnen und Schülern zu Themen rund um Medien, Recherche, Nachrichten, rechtliche Fragen, Social Media, Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und Demokratie. So haben junge Menschen die Möglichkeit, die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten in regionalen Leitmedien kennenzulernen, authentische Einblicke in den journalistischen Alltag und das Berufsbild zu bekommen und mit Insidern über aktuelle medienpolitische Fragen zu sprechen. 

Schülermedientage in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt gestaltet die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit fjp>media als Jugendmedienverband die Schülermedientage. Es beteiligen sich Journalistinnen und Journalisten des Mitteldeutschen Rundfunks, der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme an der Aktionswoche, die die Nachrichtenkompetenz junger Heranwachsender stärken möchte. In der Woche wird zudem ein Werkstattgespräch mit Marc Rath, Chefredakteur beider Tageszeitungen in Sachsen-Anhalt, aufgezeichnet.

Dauer

Die Workshops an der Schule dauert jeweils zwei Schulstunden. Nach einem kurzen thematischen Input können die Schülerinnen und Schüler mit der Journalistin/ dem Journalist zu Themen wie Fake News, Social Media, Hate Speech, Desinformation, Verschwörungstheorien oder Medien und Demokratie ins Gespräch kommen.

Anmeldung

Anmelden können sich Schulen mit Gruppen bis jeweils maximal 30 Personen ab der Klassenstufe 7. Benötigt wird ein entsprechender Raum in der Schule, ggf. mit Technik für Präsentationen. Zur Durchführung als Videokonferenz werden ein stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz), Smartphones, Tablets oder Computer mit Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome) und Mikrofon und Webcam für die Teilnehmenden benötigt.

Die Anmeldung und der ausführliche Stundenplan mit den einzelnen Modulen stehen unter www.fjp-media.de/schuelermedientage bereit. Das Angebot ist kostenfrei.

Termine

Dienstag, 02.05.2023 | Mittwoch, 03.05.2023 | Donnerstag, 04.05.2023 | Freitag, 05.05.2023
von 8:00 Uhr – 10.00 Uhr, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 15:00 Uhr

Medienpartner

Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutsche Zeitung
Volksstimme

Ebenso engagiert sich ein freier Journalist an den Schülermedientagen sowie Journalismus-Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal und Studierende des Studiengangs Medienbildung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg im Rahmen der Moderation der Workshops. 

Wenn Sie als Journalist*in Interesse haben, die Schülermedientage in Sachsen-Anhalt zu unterstützen, melden Sie sich gern bei uns!

Kontakt

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt

Diana Doerks
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Tel. 03 91 / 567-6452
E-Mail: diana.doerks@sachsen-anhalt.de

Flyer