Menu
menu

Pressefreiheit macht Schule: Schülermedientage 2025 in Sachsen-Anhalt

Warum Schülermedientage?

 

Die Welt der Medien ist so schnelllebig, vielfältig und undurchsichtig wie noch nie. Orientierung und Medienkompetenz sind gefragt, insbesondere auch zu den aktuellen Krisen. Wie erkennt man, ob eine Nachricht seriös oder Desinformation ist? Was ist eine seriöse Quelle? Wie „ticken“ die großen Medienplattformen? Wo und wie informiere ich mich, wenn ich zu dem, was wichtig ist, kompetent informiert sein will? Wie arbeiten die, die für uns seriöse Informationen aufbereiten – und wie arbeiten Medientrolle und Infokrieger? Mit freien Journalisten und kompetenten Medienpartnern von MDR, Mitteldeutscher Zeitung und Volksstimme wollen wir während der Schülermedientage rund um den Tag der Pressefreiheit zur Medienbildung beitragen. Das Angebot ist kostenfrei.

Veranstaltungen für Schulklassen im Überblick

  • 28.04.2025: Immer nah dran – Spannende Geschichten finden als Reporter mit Katrin Hartig, MDR (ausschließlich im Magdeburger Raum, Umkreis 50 Kilometer)
  • 28.04.2025: Wie tickt TikTok? Hass und politische Einflussnahme in sozialen Medien, fjp>media (ausgebucht)
  • 28.04.2025: Die „teuflischen Fünf“ – Über die Macht von Alphabet, Apple, Meta, Amazon und Microsoft mit Stefan Mey 
  • 28.04.2025: Der Kampf um Eure Köpfe: Russische Propaganda erkennen mit Mandy Ganske-Zapf oder Tamina Kutscher
  • 28.04.2025: Fakt oder Fake - Lügen im Netz entlarven mit spreuXweizen (ausgebucht)
  • 29.04.2025: Die nichtkommerzielle Digitalwelt – Wie mit Wikipedia, Signal, Mastodon und Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht mit Stefan Mey
  • 29.04.2025: Der Kampf um Eure Köpfe: Russische Propaganda erkennen mit Mandy Ganske-Zapf oder Tamina Kutscher
  • 29.04.2025: Pressefreiheit - Mehr als eine Story! mit spreuXweizen 
  • 29.04.2025: Funkhausführung mit Journalisten-Gesprächsrunde, MDR-Landesfunkhaus Magdeburg
  • 30.04.2025: Wie tickt TikTok? Hass und politische Einflussnahme in sozialen Medien, fjp>media
  • 30.04.2025: Die „teuflischen Fünf“ – Über die Macht von Alphabet, Apple, Meta, Amazon und Microsoft mit Stefan Mey 
  • 30.04.2025: Der Kampf um Eure Köpfe: Russische Propaganda erkennen mit Mandy Ganske-Zapf oder Tamina Kutscher
  • 30.04.2025: Fakt oder Fake - Lügen im Netz entlarven mit spreuXweizen  (ausgebucht)
  • 02.05.2025: Die nichtkommerzielle Digitalwelt – Wie mit Wikipedia, Signal, Mastodon und Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht mit Stefan Mey
  • 02.05.2025: Der Kampf um Eure Köpfe: Russische Propaganda erkennen mit Mandy Ganske-Zapf oder Tamina Kutscher (ausgebucht)
  • 02.05.2025: Pressefreiheit - Mehr als eine Story! mit spreuXweizen 
  • 02.05.2025: Wie entstehen Nachrichten? Funkhausführung und Gespräch mit André Plaul, MDR-Landesfunkhaus in Magdeburg (10 bis 12 Uhr)
  • 02.05.2025: Digitale Dinge durch die regionale Brille – Online-Formate im Journalismus mit Marcel Roth, MDR (Raum Stendal, Magdeburg oder Halle möglich)
  • 02.05.2025: Führung durch das Druckhaus der Volksstimme in Barleben (20-22 Uhr), max. 20 Personen (ausgebucht)
  • 02.05.2025: Führung durch das Druckhaus der Mitteldeutschen Zeitung, max. 20 Personen

Anmeldung

Veranstaltungen für Schulklassen
Workshop für Lehrkräfte der Digitalassistenz des LISA
Name und Anschrift der Schule

Felder mit * sind Pflichtfelder.

 

 

Pressefreiheit - warum?

Auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für Demokratien sowie auf Verletzungen der Pressefreiheit wird jährlich am 3. Mai mit dem Welttag der Pressefreiheit aufmerksam gemacht. Dieser wurde im Dezember 1993 auf Vorschlag der UNESCO von der Generalversammlung der Vereinten Nationen eingeführt. Das Datum erinnert an den Jahrestag der Deklaration von Windhoek am 3. Mai 1991, in der afrikanische Journalistinnen und Journalisten freie, unabhängige und pluralistische Medien auf dem afrikanischen Kontinent sowie weltweit forderten. Seither ist der 3. Mai sowohl Aktionstag zum Schutz der Pressefreiheit als auch Anlass, die weltweite Situation der Pressefreiheit zu beleuchten und an Journalistinnen und Journalisten zu erinnern, die aufgrund ihrer Arbeit verfolgt werden, inhaftiert sind oder ermordet wurden. Mehr erfahren

Für Lehrkräfte

In diesem Jahr wird neben den medienpädagogischen Angeboten für Schulklassen auch erstmalig ein Parallelprogramm der Digitalassistenz für Lehrkräfte angeboten, das speziell auf die Fortbildung von Lehrkräften ausgerichtet ist. Die Workshops der Digitalassistenz zielen darauf ab, dass Lehrkräfte Medienwelten von Kindern und Jugendlichen besser  verstehen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Medienhandeln, speziell im Kontext der Nutzung sozialer Medien, sicherer begleiten zu können.

Im Workshop „Social Media – Lebensrealitäten von Schülerinnen und Schülern verstehen“ lernen die Teilnehmenden zunächst Aufbau und Funktionsweise sowie Chancen und Risiken sozialer Netzwerke (Instagram, Snapchat, TikTok) kennen. Im Praxispart erhalten sie medienpädagogische Impulse für die inhaltliche Bearbeitung im Unterricht und entwickeln gemeinsame Ideen für die fachliche Integration.

Der Workshop „Manipulierte Realität: Deepfakes und Propaganda im digitalen Zeitalter“ erörtert die Grundlagen digitaler Propaganda und Strategien für eine unterrichtliche Auseinandersetzung mit Blick auf Demokratiebildung und Wahlen.

Die maximale Teilnehmendenzahl pro Workshop beträgt 15, bitte eigene Endgeräte mitbringen.

Für Eltern

Für Eltern bieten wir im Rahmen der Woche einen thematischen Abend durch Unterstützung von fairsprechen e.V. von fjp>media an.

Für Schülerzeitungsredaktionen und medieninteressierte Schülerinnen und Schüler

Auf zum Mediencamp vom 16. bis 18. Mai 2025 in die Bauhaus-Stadt Dessau!

Kontakt

Referentin 
Diana Doerks
Tel.: +49 (0) 391 567 6452
E:Mail: diana.doerks(at)sachsen-anhalt.de

Besucheradresse: Leiterstraße 2, 39104 Magdeburg