Menu
menu

Veranstaltungen

Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt am 21. Juni eine Exkursion nach Oebisfelde und in den Drömling. Nähere Informationen folgen hier in Kürze. Anmeldungen/Interessenbekundungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de
Startdatum und Uhrzeit:
21.06.2025 - 08:30
Enddatum und Uhrzeit:
21.06.2025 - 17:30
2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die Antwort darauf, nämlich Versöhnung und Frieden in Europa und in der Welt, wurde maßgeblich durch die Institutionen der Vereinten Nationen (UNO) und die Europäische Union (EU) bzw. ihre Vorläufer geschaffen. In diesem Jahr haben wir allen Grund, sowohl 80 Jahre UNO also auch 75 Jahre Europäische Integration zu feiern. Das EUROPE DIRECT Magdeburg und die Landeszentrale für politische Bildung macht dies, in dem sie das länderübergreifende Projekt Bike the line – Gedenkradtour 2025 in Sachsen-Anhalt mit Leben erfüllt. Freuen Sie sich vom 21. Juni bis 2. Juli 2025 auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen, Aktionen und Aktivitäten, u.a. in Tangermünde, Wolmirstedt, Magdeburg, Schönebeck, Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau. Das Angebot ist kostenlos.
Startdatum und Uhrzeit:
21.06.2025 - 11:41
Enddatum und Uhrzeit:
02.07.2025 - 23:41
Oliver Vrankovic hat die überfallenen Kibbuzim in Israel besucht und mit vielen Überlebenden, Angehörigen von Ermordeten und Gefallenen, Reservisten und Evakuierten gesprochen. Er ist im Kontakt mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und berichtet über ihr Engagement, gleichzeitig verfolgt er die Stimmung auf der Straße und hält seine Eindrücke fest. Als Vorsitzender der Deutsch-​Israelischen Gesellschaft Stuttgart fragt er, was die Aufgabe der deutschen Israel-​Solidarität in diesen Tagen ist. |Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/793467093
Startdatum und Uhrzeit:
25.06.2025 - 19:00
Enddatum und Uhrzeit:
25.06.2025 - 20:30
Oliver Vrankovic hat die überfallenen Kibbuzim in Israel besucht und mit vielen Überlebenden, Angehörigen von Ermordeten und Gefallenen, Reservisten und Evakuierten gesprochen. Er ist im Kontakt mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und berichtet über ihr Engagement, gleichzeitig verfolgt er die Stimmung auf der Straße und hält seine Eindrücke fest. Als Vorsitzender der Deutsch-​Israelischen Gesellschaft Stuttgart fragt er, was die Aufgabe der deutschen Israel-​Solidarität in diesen Tagen ist. |Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg| Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/131440977
Startdatum und Uhrzeit:
26.06.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
26.06.2025 - 21:00
Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt die zweite Exkursion in diesem Jahr am 6. September auf den Brocken und ins Brockenhaus. Nähere Informationen folgen in Kürze. Anmeldungen/Interessenbekundungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de
Startdatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 08:15
Enddatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 18:45
Der liberale Islamwissenschaftler Abdel-​Hakim Ourghi frscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-​Wesen. In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit.|Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/964855181
Startdatum und Uhrzeit:
10.09.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
10.09.2025 - 21:00
Der liberale Islamwissenschaftler Abdel-​Hakim Ourghi frscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-​Wesen. In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit.|Moses-Mendelsohn-Akademie, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/119476305
Startdatum und Uhrzeit:
11.09.2025 - 19:00
Enddatum und Uhrzeit:
11.09.2025 - 20:30
In diesem Jahr erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Landesverband Sachsen-Anhalt führt die Landeszentrale eine Studienreise für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Erinnerungskultur und -pädagogik durch. Auf dieser Studienreise werden verschiedene Erinnerungsorte in unserem Nachbarland besucht, die auf sehr unterschiedliche Weise Leid und Widerstand während der nationalsozialistischen Besetzung zwischen 1939 und 1945 zeigen.
Startdatum und Uhrzeit:
12.10.2025 - 08:00
Enddatum und Uhrzeit:
16.10.2025 - 17:00
Startdatum und Uhrzeit:
10.11.2025 - 00:00
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 00:00

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Cornelia Habisch

veröffentlilcht am 20. Mai 2025

Das "Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt" wird 20!

Unsere Podcasthosts Tom haben aus diesem Anlass Cornelia Habisch zu Gast, sie ist u.a. Geschäftsführerin des Netzwerkes. Mit ihr sprechen sie über die Stärkung von Demokratie, über "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und blicken zurück auf die Geschichte und Höhepunkte beider Netzwerke.


Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify.