Menu
menu

Veranstaltungen

Online-Veranstaltung anlässlich des Safer Internet Days 2025 | Für Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Startdatum und Uhrzeit:
25.02.2025 - 17:00
Enddatum und Uhrzeit:
25.02.2025 - 19:00
Vor 82 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das Zwangslager für die Sinti und Roma auf, seine Bewohnerinnen und Bewohner wurden in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Aus diesem Anlass gibt es am 1. März um 16 Uhr eine gemeinsame Gedenkveranstaltung an der Stele mit den Namen der Ermordeten, die sich auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums Flora-​Park befindet. Im Anschluss lädt die Stadtteilbibliothek Florapark um 17 Uhr zur Lesung „Leben zwischen den Noten“ mit Manolito Steinbach ein, der seine bewegende Familiengeschichte erzählt.
Startdatum und Uhrzeit:
01.03.2025 - 16:00
Enddatum und Uhrzeit:
01.03.2025 - 16:45
Hat Russland eine (demokratische) Zukunft? Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben. Der Publizist Jens Siegert zeigt bei der Lesung aus seinem Buch in der Stadtbibliothek Magdeburg verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet. Der Eintritt ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
04.03.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
04.03.2025 - 21:00
Der Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 war mitnichten nur ein Aufstand der Bauern. Auch die Bürger kleinerer Landstädte, Handwerker und Bergleute waren beteiligt und revoltierten gegen übermäßige Abgaben und den Verlust althergebrachter Rechte. Mit dem 3. Allstedter Gespräch wollen wir diese Gruppen in den Blick nehmen und dabei auch die Rolle der Frauen beleuchten. Anders als bisher in Allstedt, dem Wirkungsort Thomas Müntzers, wird diese Veranstaltung nun im Historischen Rathaus seiner Geburtsstadt Stolberg im Harz stattfinden (Historisches Rathaus der Stadt Stolberg, Rittergasse 2, 06547 Südharz OT Stolberg).
Startdatum und Uhrzeit:
06.03.2025 - 18:00
Enddatum und Uhrzeit:
06.03.2025 - 19:30
In dem Buch "Grenzschicksale. Als das Grüne Band noch grau war", das von der Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Gedenkstätten herausgegeben worden ist, werden Grenzschicksale zwischen Altmark und Harz vorgestellt. Die Autorin Ines Godazgar hat darin 30 Biografien zusammengetragen, in denen Menschen zu Wort kommen, die die deutsche Teilung auf beiden Seiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze erlebt haben. Am 13. März stellt sie das Buch in der Bibliothek Irxleben (Helmstedter Str. 21) vor.
Startdatum und Uhrzeit:
13.03.2025 - 19:00
Enddatum und Uhrzeit:
13.03.2025 - 20:30
Schulen können nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen, doch ein großer Teil der Erziehung zu politisch und gesellschaftlich mündigen Bürgerinnen und Bürgern findet in der Schule statt. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen, sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren um sie in ihrer Aufgabe der Demokratie- und Wertevermittlung im Schulalltag zu stärken. Sie findet in der Stiftung Leucorea in Wittenberg statt (Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg). Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig und es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben.
Startdatum und Uhrzeit:
14.03.2025 - 10:00
Enddatum und Uhrzeit:
14.03.2025 - 17:00
In seinem neuen Buch erzählt der Autor und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Am 20. März ist er um 19 Uhr auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung im Glashaus im Rosarium (Am Rosengarten 2a) in Sangerhausen zu Gast. Der Eintritt zu der Lesung ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
20.03.2025 - 19:00
Enddatum und Uhrzeit:
20.03.2025 - 21:00
Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur - Plattenbauviertel, unkenntlich gemachte Denkmäler und Billig-Discounter: Die Fotografien von Philipp Baumgarten haben ein Dutzend namhafte Autorinnen und Autoren dazu inspiriert, ihre Erfahrungen in der Nachwendezeit zu beschreiben. Das Buch "Ostflimmern: Wir Wende-Millennials" wird am 20. März in der Stadtbibliothek Halle (Salzgrafenstr. 2) vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
20.03.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
20.03.2025 - 21:00
In seinem neuen Buch erzählt der Autor und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek Magdeburg ist er am 26. März um 19.30 Uhr dort (Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg) zu Gast. Der Eintritt zu der Lesung ist frei.
Startdatum und Uhrzeit:
26.03.2025 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit:
26.03.2025 - 21:00
Traditionell laden die Landeszentralen für politische Bildung Sachsen-Anhalts und Sachsens zu ihrem Gemeinschaftsstand auf der Leipziger Buchmesse ein. Dort präsentieren sie eine Auswahl ihres aktuellen Literaturprogramms zu Themen wie Demokratie, Medien, Extremismus, Geschichte, Internationales, Verfassung, Recht, Umwelt, Europa und Gesellschaft. Besucherinnen und Besucher der Buchmesse finden den Gemeinschaftsstand in Halle 2 (Stand B301). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Startdatum und Uhrzeit:
27.03.2025 - 10:00
Enddatum und Uhrzeit:
30.03.2025 - 18:00
Startdatum und Uhrzeit:
03.04.2025 - 08:00
Enddatum und Uhrzeit:
03.04.2025 - 16:00
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit finden vom 28. April bis 2. Mai 2025 erneut die Schülermedientage in Sachsen-Anhalt mit Angeboten zu Fake News, Desinformation, Demokratie, Politik und Medien zur Förderung der Nachrichtenkompetenz statt.
Startdatum und Uhrzeit:
28.04.2025 - 08:00
Enddatum und Uhrzeit:
02.05.2025 - 14:00
Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt am 21. Juni eine Exkursion nach Oebisfelde und in den Drömling. Nähere Informationen folgen hier in Kürze. Anmeldungen/Interessenbekundungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de
Startdatum und Uhrzeit:
21.06.2025 - 08:30
Enddatum und Uhrzeit:
21.06.2025 - 17:30
Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt die zweite Exkursion in diesem Jahr am 6. September auf den Brocken und ins Brockenhaus. Nähere Informationen folgen in Kürze. Anmeldungen/Interessenbekundungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de
Startdatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 08:15
Enddatum und Uhrzeit:
06.09.2025 - 18:45
Startdatum und Uhrzeit:
10.11.2025 - 00:00
Enddatum und Uhrzeit:
14.11.2025 - 00:27

Podcast „Du bist Politik“

In unserer neuesten Folge von „Du bist Politik" reden wir mit Dr. Michael Kolkmann. Der Politikwissenschaftler forscht unter anderem zu amerikanischer Politik an der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg. Mit ihm sprechen wir über Donalds Trumps Wahlsieg in den USA. Welche Faktoren haben dazu beigetragen? Welche Auswirkungen hat das auf Deutschland und auf Sachsen-​Anhalt? Michael Kolkmann klärt über Gefahren für die Demokratie und die Rolle von Social Media im Wahlkampf auf und wir sprechen über die Frage – haben die Amerikaner Angst vor einer Frau als Präsidentin? (veröffentlicht am 15. Dezember 2024).

Weitere Podcast-Folgen von „Du bist Politik“