Menu
menu

Freie Gesamtschule „Gustav Adolf“ in Lützen verstärkt das Courage-Netzwerk

04.02.2025
Das Netz der Courage-Schulen in Sachsen-Anhalt wächst wieder ein Stück. Als erste Schule in diesem Jahr wird am 6. Februar um 16 Uhr die Freie Gesamtschule „Gustav Adolf“ in Lützen in das Netzwerk von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. ...weiterlesen...

Deutsch-französisches Schulprojekt „Mémoires Croisées – sich erinnern, sich begegnen“ in Dessau-Roßlau

03.02.2025
Vom 3. bis 7. Februar setzen sich Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und der Partnerregion Centre-Val de Loire gemeinsam mit der israelischen Grafikerin Leora Wise-Reich mit Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Verlust während der Shoah auseinander. ...weiterlesen...

Zeitzeuge vor Ort: Gespräch mit Mieczysław Grochowski am 2. Februar in Stendal

31.01.2025
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus kommt der polnische Zeitzeuge Mieczysław Grochowski am 2. Februar um 10 Uhr zu einem Gespräch in das Musikforum Katharinenkirche in Stendal. Der 85-Jährige lebt heute in Danzig und Berlin. ...weiterlesen...

Zweitägige Gedenkstättenfahrten zur deutschen Teilungsgeschichte ausgeschrieben

31.01.2025
Anlässlich des 35. Jahrestages der deutschen Einheit finanziert die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt im Jubiläumsjahr zwei zweitägige Gedenkstättenfahrten in die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zum Grenzdenkmal Hötensleben. Schulen können sich bis zum 14. März um eine der beiden Fahrten bewerben. ...weiterlesen...

Startschuss für den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Landeszentrale tourt ab 3. Februar durch Sachsen-Anhalt

30.01.2025
Seit über 20 Jahren gibt es ihn schon: den Wahl-O-Mat. Auch vor der Bundestagswahl 2025 soll er wieder bei der Entscheidung helfen. Am 6. Februar startet das digitale Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). In Sachsen-Anhalt wird es durch die Offline-Variante, den Wahl-O-Mat zum Aufkleben, und weitere Informationsangebote ergänzt. ...weiterlesen...

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar in Halberstadt

24.01.2025
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz gibt es in Halberstadt sowohl eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge als auch einen Vortrag zu Leben und Verfolgung der jüdischen Geschwister Max und Lilli Henoch in der Moses-Mendelssohn-Akademie in Halberstadt (Rosenwinkel 18). ...weiterlesen...

Broschüre erklärt die Bundestagswahl am 23. Februar in Leichter Sprache

22.01.2025
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird die Broschüre “Einfach wählen gehen!“ in Leichter Sprache von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Landeswahlleiterin des Landes Sachsen-Anhalt herausgegeben. ...weiterlesen...

„Ich wand’re durch Theresienstadt“ – Musikalische Lesung mit Zeitzeugengespräch in Magdeburg

21.01.2025
In ihrem Theresienstadt-Programm widmen sich das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka der Geschichte des Lagers Theresienstadt und dem Schicksal der dort inhaftierten Jüdinnen und Juden. Auf Einladung der Landeszentrale wird das Lesekonzert am 24. Januar, um 19 Uhr im Gesellschaftshaus in Magdeburg aufgeführt. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Edith Erbrich, die als Kind selbst in Theresienstadt inhaftiert war. Der Eintritt ist frei. ...weiterlesen...

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“: Literarisches Kammerkonzert am 22. Januar in Aschersleben

20.01.2025
Das Ende des von Hitler-​Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus jähren sich 2025 zum 80. Mal. In ihrem neuen Programm versetzen sich Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zurück in die Zeit von 1945 bis 1949. Am 22. Januar gastieren sie auf Einladung der Landeszentrale um 19.30 Uhr mit einem Lesekonzert zum 80. Jahrestag des Kriegsendes im Besthornhaus in Aschersleben. ...weiterlesen...

Schulen setzen mit Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Hass und Gewalt

16.01.2025
Zum Auftakt der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“  in Magdeburg startet auch die Stolpersteinputzaktion der Schulen. In der Zeit vom 16. bis 27. Januar wollen die Schülerinnen und Schüler wieder Stolpersteine putzen und damit an die Opfer von Hass und Gewalt in der NS-Zeit erinnern und sich gegen den steigenden Antisemitismus einsetzen. ...weiterlesen...

Landeszentrale zieht positive Bilanz: Teilnehmerzahlen deutlich gestiegen, neue Schwerpunkte gesetzt

29.12.2024
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt kann auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. So sind die Teilnehmerzahlen gegenüber dem Vorjahr um rund 24.000 auf jetzt 67.000 gestiegen. Gründe dafür waren die zahlreichen Veranstaltungen anlässlich der Europa- und Kommunalwahlen, die Aktivitäten im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, netzpolitische Angebote oder Ausstellungsprojekte. ...weiterlesen...

 

 

Podcast „Du bist Politik“

In unserer neuesten Folge von „Du bist Politik" reden wir mit Dr. Michael Kolkmann. Der Politikwissenschaftler forscht unter anderem zu amerikanischer Politik an der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg. Mit ihm sprechen wir über Donalds Trumps Wahlsieg in den USA. Welche Faktoren haben dazu beigetragen? Welche Auswirkungen hat das auf Deutschland und auf Sachsen-​Anhalt? Michael Kolkmann klärt über Gefahren für die Demokratie und die Rolle von Social Media im Wahlkampf auf und wir sprechen über die Frage – haben die Amerikaner Angst vor einer Frau als Präsidentin? (veröffentlicht am 15. Dezember 2024).

Weitere Podcast-Folgen von „Du bist Politik“