Referat III: Politische Medienbildung und Digitalität
Schwerpunkte im Referat III
- Politische Medienbildung und Digitalität
- Politische Prozesse im Kontext sozialer Medien
- Medialisierung und Netzpolitik
- Allgemeine Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie der Landeszentrale für politische Bildung
Das Referat III Politische Medienbildung und Digitalität der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt thematisiert und vermittelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, die Folgen der vernetzten Kommunikation in der globalisierten Welt und deren Herausforderungen für die politische Meinungsbildung in Politik, Medien und Gesellschaft. Die thematischen Schwerpunkte des Referats liegen auf den Themenfeldern politische Medienbildung und Digitalität, politische Prozesse im Kontext sozialer Medien sowie Netzpolitik und Medialisierung. Darüber hinaus verantwortet das Referat allgemeine Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landeszentrale. Grundlage unserer Arbeit ist das gemeinsame Positionspapier zur politischen Medienbildung.
Gemeinsames Positionspapier der Zentralen für politische Bildung zu politischer Medienbildung (Stand: April 2022)
Die Zentralen für politische Bildungsarbeit legen mit diesem Positionspapier dar, warum eine rein medienpädagogisch ausgerichtete Medienbildung für politische Bildungsziele nicht ausreichend ist (1) und warum politische Bildung und Medienbildung im digitalen Zeitalter verknüpft werden müssen (2). Darauf aufbauend formulieren sie Forderungen für eine zeitgemäße politische Medienbildung, die von den Zentralen der politischen Bildung in Deutschland auch in Zusammenarbeit mit anderen Partnern der Medienbildung gestaltet wird (3).
Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2024
Schülermedientage und Zukunftswerkstatt Journalismus im Mai 2024
Gemeinsam mit den Journalistinnen und Journalisten Heike Groll (Volksstimme), Anna Petersen (Mitteldeutsche Zeitung), Holger Pakendorf (MDR), Tamina Kutscher, Mandy Ganske-Zapf, Stefan Mey und unseren Kollegen von fairsprechen e.V., Max Neuhäuser und Janusz Zimmermann waren wir anlässlich der Schülermedientage 2024 im Mai mit 19 Workshops an 13 Schulen im Land unterwegs und konnten über 400 Schülerinnen und Schüler Einblick in den Journalismus geben. Anschließend luden der Jugendmedienverband fjp>media und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt vom 3. bis 5. Mai 26 Schülerzeitungsredakteure und medieninteressierte Schüler und Schülerinnen in die „Zukunftswerkstatt Journalismus“ nach Magdeburg ein.