Menu
menu

"Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!" - Der Film

Eine Filmaufzeichnung des Musik- und Rezitationsprogramms „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“ des Ensembles OPUS 45. Das Programm, dessen Titel auf ein Zitat des überzeugten Pazifisten Konrad Reisner zurückgeht, ist jenen mutigen Künstlerinnen und Künstlern gewidmet, die sich bis zuletzt hartnäckig gegen den faschistischen Terror behaupteten. Der Schauspieler Roman Knižka liest unter anderem Texte von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Paul Celan und Mascha Kaléko. Das Bläserquintett OPUS 45 spielt Musik von Komponisten, die zu Opfern der NS-Diktatur und des Holocaust wurden, u.a. Alexander Zemlinsky, Pavel Haas, Erwin Lendvai, Robert Kahn und Luise Greger.

Der Film dokumentiert das Programm des Ensembles OPUS 45, das Musik und Texte von im Nationalsozialismus verfolgten Komponisten und Dichtern präsentiert. Drehort und das außergewöhnliche Lichtkonzept des Films sorgen für eine ganz besondere Bildersprache. Der Film und das Bildungspaket stehen nun der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung, auch zur (nichtkommerziellen) Verwendung, hier der Link: www.opus45-derfilm.de. Schulen können den Film in den Fächern Geschichte, Deutsch, Musik, Ethik und Religion sowie Sozialkunde einsetzen.

Herausgeberin des Films ist die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Gefördert wurde das Projekt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Gemma Pörzgen

veröffentlilcht am 28. April 2025

Was ist Pressefreiheit und was bedeutet sie für unsere Demokratie?

Das haben unsere Hosts Sara und Tom Gemma Pörzgen gefragt. Sie kennt sich aus im Journalismus – als Korrespondentin für diverse Medien war sie unter anderem schon in Serbien und Israel/Palästina tätig. Zudem ist sie Mitbegründerin der deutschen Sektion von „Reporter ohne Grenzen“ und arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Deutschlandfunk Kultur.

Anlässlich der Schülermedientage 2025 sprechen wir mit ihr über Pressefreiheit in Deutschland, Russland und den USA. Außerdem geht es um Social Media, KI und Desinformation und wir versuchen auch wieder, einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify