Menu
menu

"Für Israel lesen!" mit Abdel-Hakim Ourghi – 10.09.2025

Der liberale Islamwissenschaftler Abdel-​Hakim Ourghi forscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-​Wesen. In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit.|Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg | Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: https://eveeno.com/964855181

Beschreibung

Für den liberalen Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi markiert der 7. Oktober 2023, Israels schwarzer Schabbat, den vorläufigen Höhepunkt einer fatalen Entwicklung. Die Hamas-Terroristen vergewaltigten Frauen, nahmen Babys und Greise als Geiseln, sie folterten und ermordeten mehr als 1200 Menschen. Und die Terroristen der Hisbollah planten, Ähnliches im Norden Israels zu wiederholen. Woher kommt die offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? In seinem neuen Buch unter dem Titel „Die Liebe zum Hass“ vertritt Ourghi die These, dass es im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, ja eine „Liebe zum Hass“ gebe, die für viele Muslime sinnstiftend und mobilisierend wirkt. Doch wo Hass und Verachtung herrschen, ist Gewalt nicht weit. Wer aber dem Hass und dem Terror konsequent entgegenwirken will, muss sich mit den Motiven des muslimischen Juden- und Israelhasses auseinandersetzen. Abdel-Hakim Ourghi forscht seit vielen Jahren über islamische Theologie, den Koran und das sunnitische Fatwa-Wesen. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Islamische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über https://eveeno.com/964855181 oder telefonisch unter 0391/ 567 6460.

Weitere Informationen zur gesamten Reihe "Für Israel lesen!" finden Sie auf dieser Website.

Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Referat 1
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 / 567-64 60
E-Mail: netzwerk(at)sachsen-anhalt.de

Startdatum und Uhrzeit:

10.09.2025 - 19:30

Enddatum und Uhrzeit:

10.09.2025 - 21:00

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Cornelia Habisch

veröffentlilcht am 20. Mai 2025

Das "Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt" wird 20!

Unsere Podcasthosts Tom haben aus diesem Anlass Cornelia Habisch zu Gast, sie ist u.a. Geschäftsführerin des Netzwerkes. Mit ihr sprechen sie über die Stärkung von Demokratie, über "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und blicken zurück auf die Geschichte und Höhepunkte beider Netzwerke.


Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify.