Menu
menu

„Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ – Exkursion auf den Brocken – 06.09.2025

Im Rahmen der Reihe „Grenz-Erfahrungen am Grünen Band“ führt die zweite Exkursion in diesem Jahr am 6. September auf den Brocken und ins Brockenhaus. Nähere Informationen folgen in Kürze. Anmeldungen/Interessenbekundungen richten Sie bitte per E-Mail an: netzwerk@sachsen-anhalt.de

Beschreibung

Fast 40 Jahre lang trennte der „Eiserne Vorhang“ die Menschen in Ost und West – in Deutschland und Europa. Zäune, Mauern, Stacheldraht, Minen und Soldaten auf Wachtürmen machten die innerdeutsche Grenze schier unüberwindbar. Mit dem „Nationalen Naturmonument. Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ wird die Erinnerung an diese unmenschliche Grenze bewahrt, gleichzeitig aber auch das dort entstandene einzigartige Ökosystem geschützt. 35 Jahre nach Wiederherstellung der deutschen Einheit wollen wir mit zwei Exkursionen auf den Spuren der jüngeren deutschen Geschichte wandern und gleichzeitig die Natur hautnah erfahren. 

Am 6. September ist der Brocken das Ziel der Wanderung. Die mittelschwere Exkursion, die eine relativ gute Fitness voraussetzt, führt unter Begleitung des Zeitzeugen Lothar Engler (früher beim Bundesgrenzschutz) von der Westseite auf den Brocken hinauf. Zwischen 1961 und 1989 war der Gipfel unzugängliches Sondersperrgebiet. Heute gehört eine Brockentour zu den Höhepunkten jeder Harzreise. Nach einem Mittagessen gibt es eine Führung durch die Ausstellung des Brockenhauses, die über die Natur und die Geschichte des „Berges der Deutschen“ informiert. Zurück geht es auf der Süd-Ostseite hinunter nach Schierke.

Programm am 6. September 2025

8.15 Uhr: Abfahrt Magdeburg ZOB – im Bus Einführung mit Ines Godazgar, Autorin des Buches „Grenzschicksale“

10.00 Uhr: Ankunft in Torfhaus/Bushaltestelle Ehrenfriedhof Oderbrück

10.00-13.30 Uhr: Geführte Wanderung auf den Brocken (Strecke: etwa 8 Kilometer)

13.30 Uhr: Imbiss

14:15 Uhr: Besuch des Brockenhauses mit Führung

15.30 Uhr: Wanderung nach Schierke (Strecke 6 Kilometer)

17.30 Uhr: Rückfahrt ab Schierke

19.00 Uhr: Ankunft in Magdeburg ZOB

Kosten:

Der Eigenbeitrag pro Teilnehmerin/Teilnehmer beträgt 25 Euro (inkl. Busfahrt, Imbiss, Eintritt Brockenhaus).

Anmeldung:

Es wird um eine schriftliche Anmeldung per E-Mail: netzwerk(at)sachsen-anhalt.de oder Fax: 0391/567-6464 gebeten. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und Tel.-Nr. an.

Anmeldeschluss: 28. August 2025

Veranstalter:

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Sachsen-Anhalt, Institut für Landesgeschichte beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen:

Landeszentrale für politische Bildung
Martin Hanusch, Referent im Netzwerk für Demokratie und Toleranz
Leiterstr. 2, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391/567-6460, Fax: 0391/567-6464
E-Mail: netzwerk(at)sachsen-anhalt.de

 

Startdatum und Uhrzeit:

06.09.2025 - 08:15

Enddatum und Uhrzeit:

06.09.2025 - 18:45

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Cornelia Habisch

veröffentlilcht am 20. Mai 2025

Das "Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt" wird 20!

Unsere Podcasthosts Tom haben aus diesem Anlass Cornelia Habisch zu Gast, sie ist u.a. Geschäftsführerin des Netzwerkes. Mit ihr sprechen sie über die Stärkung von Demokratie, über "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und blicken zurück auf die Geschichte und Höhepunkte beider Netzwerke.


Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify.