Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.
Bestellregelung
Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale!
Fragen dazu richten Sie bitte an:
Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 567-6463
Telefax: (0391) 567-6464
E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de
Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen".
Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.
Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage
Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag: | 10.00 bis 12.00 Uhr |
Dienstag: | 13.00 bis 16.00 Uhr |
Donnerstag: | 13.00 bis 17.00 Uhr |
Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!
Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.
Literatur bestellen
Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar
Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe. Erinnerungen an ein wieder erstandenes Land.
Der 30. Jahrestag der Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt am 3. Oktober 1990 bildet den Anlass für dieses Buch. Es enthält vor allem Erinnerungsberichte von verantwortlich handelnden Persönlichkeiten der Gründungsphase und wichtiger Etappen der dreißigjährigen Landesgeschichte als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die inhaltliche Breite reicht von der persönlichen Referentin des ersten Ministerpräsidenten über den Landessprecher für Sachsen-Anhalt, Abgeordnete der ersten Stunde bis hin zu drei ehemaligen Ministerpräsidenten. Damit werden nicht nur lebendige und persönliche Beiträge und Eindrucke zur Landesgeschichte präsentiert, sondern auch historische Quellen besonderer Art. Eine ausführliche historische Einleitung ermöglicht dazu dem Leser die Zuordnung der Erinnerungsberichte zu der dreißigjährigen Verlaufsgeschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. | Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün, 2021, 428 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Bestell-Nr. 085 | Jean-Philipp Baeck, Andreas Speit (Hg.) | Rechte Egoshooter - Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat
Weltweit gibt es rechtsterroristische Attentate eines neuen Typs. In Halle (Saale) verhinderte nur eine verschlossene Holztür der Synagoge ein größeres Massaker. Am 9. Oktober 2019 wollte dort ein Rechtsextremist die versammelten Juden hinrichten. Mit selbstgebauten Waffen schoss er auf die Tür und warf eigens hergestellte Sprengsätze. Online konnten Gleichgesinnte zusehen, wie er zwei Menschen ermordete: Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-Videos. Er ahmte damit andere »Egoshooter« nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Die Autorinnen und Autoren gehen den Spuren der Attentäter nach und zeigen die speziellen Radikalisierungsmechanismen im Netz auf. Sie erklären die Hintergründe und Motive dieser Männer, die in ihren rechten Online-Gemeinden Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus verbreiten. Das Buch gibt Einblicke in eine Welt, die vielen unbekannt ist. | Christoph Links Verlag GmbH, Berlin, 2020, 208 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 086 | Vertrag von Lissabon
Am 13. Dezember 2007 unterzeichneten die 27 Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU in der portugiesischen Hauptstadt den Vertrag von Lissabon. Er bedeutet eine grundlegende Reform der EU. Seine wesentlichen Inhalte wurden während der deutschen Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2007 vereinbart. Nach der Ratifizierung in allen Mitgliedstaaten ist der Lissabonner Vertrag am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Die vorliegende Publikation enthält den Vertrag über die EU und den Vertrag über die Arbeitsweise der EU in der Fassung des Lissabonner Vertrages. Herausgeber Aktion Europa, Berlin 2010

Bestell-Nr. 087 | Peter Oliver Loew | Wir Unsichtbaren - Geschichte der Polen
Geschichte der Polen in DeutschlandPolen(innen) sind aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Dennoch werden sie oft gar nicht als solche wahrgenommen und gelten als die „unsichtbare Minderheit“. Der Autor schildert in diesem Buch erstmals die jahrhundertelange Geschichte und die facettenreichen Lebenswelten dieser Bevölkerungsgruppe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. | Verlag C.H.Beck, München, 2014, 336 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 088 | Wlodzimierz Borodziej | Geschichte Polens im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert hat Polen dreimal europäische Geschichte geschrieben: 1920, als es die Rote Armee schlug, 1939, als es sich Deutschland widersetzte, und 1980, als es die erste Bewegung hervorbrachte, die den Staatssozialismus ebenso friedlich wie erfolgreich herausforderte. Wlodzimierz Borodziej erzählt die dramatische und wendungsreiche Geschichte Polens von 1900 bis zur Gegenwart und macht begreiflich, wie das Land zu dem wurde, was es heute ist. Verlag C.H.Beck, München, 2010, 489 S. | Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 089 | Armin Trus | Die "Reinigung des Volkskörpers" - Eugenik und "Euthanasie" im Nationalsozialismus
Die „Reinigung des deutschen Volkskörpers“ war das erklärte Staatsziel der nationalsozialistischen Machthaber. Sie verstanden darunter sowohl den Ausschluss sogenannter Fremdrassiger als auch die Isolierung und Beseitigung von „Minderwertigen“ der „eigenen Rasse“. Bereits 1933 schuf das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ die Grundlage für die Zwangssterilisation von etwa 400.000 „Erbkranken“. Während des Krieges fielen dem Vernichtungswillen der Nationalsozialisten etwa 250.000 Psychiatriepatienten zum Opfer. Armin Trus zeichnet die Geschichte der Zwangssterilisations- und „Euthanasie“-Verbrechen umfassend nach. Dabei geht er auf die tief gestaffelte Vorgeschichte ebenso ein wie auf den gesellschaftlichen und justiziellen Umgang mit Opfern und Tätern nach dem Untergang des „Dritten Reichs“. Ein umfangreicher Materialienteil illustriert die Darstellung. Damit eignet sich der Band nicht nur als Einführung in das Thema, sondern auch als Arbeitsgrundlage für Multiplikatoren der historisch-politischen Bildung. | Metropol Verlag, Berlin 2019, 364 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 090 | Steven Levitsky / Daniel Ziblatt | Wie Demokratien sterben
Demokratien sterben mit einem Knall oder mit einem Wimmern. Der Knall, also das oft gewaltsame Ende einer Demokratie durch einen Putsch, einen Krieg oder eine Revolution, ist spektakulärer. Doch das Dahinsiechen einer Demokratie, das Sterben mit einem Wimmern, ist alltäglicher – und gefährlicher, weil die Bürger meist erst aufwachen, wenn es zu spät ist. Mit Blick auf die USA, Lateinamerika und Europa zeigen die beiden Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, woran wir erkennen, dass demokratische Institutionen und Prozesse ausgehöhlt werden. Und sie sagen, an welchen Punkten wir eingreifen können, um diese Entwicklung zu stoppen. Denn mit gezielter Gegenwehr lässt sich die Demokratie retten – auch vom Sterbebett. | Verlagsgruppe Random House, München, 7. Auflage 2018, 320 S.| Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 091 | Kinder des Krieges - Biografische Aufzeichnungen aus der Ukraine und Deutschland mit einem Essay von Katja Petrowskaja
Kinder des Krieges enthält die Gedanken und Erinnerungen von Menschen, die die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Kinder und Jugendliche miterlebt haben. Dieser Band vereint erstmals Zeitzeugenberichte von 29 Frauen und Männern aus der Ukraine und Deutschland. Aus unterschiedlichen Perspektiven berichten sie über frühe Erlebnisse, die ihr Leben geprägt haben. Es geht um existenzielle Bedrohungen, um Tod, Zerstörung und grenzenloses Leid, aber auch um Hoffnung, Mitgefühl und menschliche Größe. | Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der Geschichtswerkstatt Merseburg - Saalekreis e.V., u. a. | Phönix-Verlag, 2018, Kiew, 352 S. | landesbezogene Publikation

Bestell-Nr. 092 | Thomas Kunze, Thomas Vogel | Das Ende des Imperiums
Was aus den Staaten der Sowjetunion wurdeEnde 1991 zerfiel das sowjetische Imperium. Die 15 Teilrepubliken konstituierten sich zu eigenständigen Staaten. Der Historiker Thomas Kunze und der Journalist Thomas Vogel zeichnen die dramatischen Veränderungen der letzten 25 Jahre nach. Sie beschreiben die erhalten gebliebenen Gemeinsamkeiten und markante Unterschiede bis in die Gegenwart hinein. Ihr Buch ist eine Verbindung aus zeitgeschichtlicher Analyse und lebendigem Reisebericht durch alle 15 früheren Sowjetrepubliken, ergänzt mit zahlreichen Fotos und aktuellen Datenübersichten. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2. aktualisierte Auflage 2015, 326 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 093 | Ruth Kinet | Israel – Ein Länderporträt
Israel entfernt sich immer weiter von der Weltgemeinschaft. Seine vielschichtigen Konflikte im Innern sind kaum noch zu verstehen, der Friedensprozess existiert nur noch in den Wunschphantasien westlicher Politiker, und die politische Rhetorik beschwört das Gefühl, Israel stehe allein gegen den Rest der Welt. Der Graben des Unverständnisses zwischen Israel und seinen Nachbarn und Verbündeten vertieft sich zusehends. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2013, 200 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
Der Warenkorb ist leer
Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen