Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.
Bestellregelung
Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale!
Fragen dazu richten Sie bitte an:
Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 567-6463
Telefax: (0391) 567-6464
E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de
Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen".
Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.
Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage
Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag: | 10.00 bis 12.00 Uhr |
Dienstag: | 13.00 bis 16.00 Uhr |
Donnerstag: | 13.00 bis 17.00 Uhr |
Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!
Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.
Literatur bestellen
Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar
- Vorherige Seite
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Nächste Seite

Bestell-Nr. 073 | Volker Hofmann | Er aber zog seine Straße fröhlich - Erinnerungen eines Kinderchirurgen | Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Die autobiografischen Erinnerungen des Kinderchirurgen Prof. Dr. Volker Hofmann umfassen ein Leben in drei Gesellschaftsordnungen und sind allein schon deswegen ein faszinierendes Dokument. Geboren in Dresden während der Nazizeit, erlebte er die Bombardierung der Stadt. Während des Studiums in Leipzig und der anschließenden Tätigkeit als Arzt an mehreren Orten Mitteldeutschlands bedrängten ihn Enge und Beschränktheit einer sozialistischen Diktatur. In einem kirchlichen Krankenhaus in Halle dann widmete er sich seinem Spezialgebiet, der Kinderchirurgie. Mit seinem 1981 veröffentlichten und bis heute in immer mehr erweiterter Form als Standardwerk geltenden ersten Lehrbuch für Ultraschalldiagnostik im Kindesalter wurde er zu einem der Vordenker und Impulsgeber seines Fachgebiets. Für die Veränderungen 1989 hat er sich engagiert eingesetzt, in diversen Gremien und Funktionen ist er auch danach seinen Überzeugungen treu geblieben. Volker Hofmanns Lebenserinnerungen sind ein lesenswertes Zeitdokument. Pointiert, spannend und voller überraschender Wendungen wird davon erzählt, wie einer seinen Ort findet und wie dies zur Voraussetzung eines erfüllten Lebens wird. Sein Lebensprinzip Schwejk bedeutet, sich dabei von äußeren Umständen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie mit Fantasie, Mut und ehrlicher Beharrlichkeit zu unterlaufen und ad absurdum zu führen, um mit Überzeugung handeln zu können. Wenn Volker Hofmann hier episodenprall, gar nicht auftrumpfend und immer wieder überraschend Privates mit dem großen Ganzen zusammenführt, ergibt das ein kurzweiliges Lesefutter voller Authentizität gegen das Vergessen. Entstanden ist ein seltenes Buch, das Mut macht, das Seine zum Nutzen anderer konsequent zu tun als Voraussetzung für individuelles Glück. | Verlag Janos Stekovice, Wettin-Löbejün , 2018, 360 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Bestell-Nr. 075 | Kirchengeschichtliche Kammer der Ev. Landeskirche Anhalts (Hg.) | Jüdisches Leben in Anhalt - „Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15)
Vom Harz bis nördlich der Elbe erstreckt sich die Region Anhalt, deren Geschichte als ehemaliges Fürstentum, Herzogtum und früherer Freistaat immer wieder eine Fundgrube für Entdeckungen ist. Eine Gruppe von Autorinnen und Autoren von Harzgerode bis Zerbst hat sich der Aufgabe gestellt, Aspekte der Geschichte jüdischen Lebens in Anhalt durch die Jahrhunderte vorzustellen und mit historischen Abbildungen zu ergänzen. Das vorliegende Buch wurde von der Kirchengeschichtlichen Kammer der Evangelischen Landeskirche Anhalts herausgegeben sowie in zweiter Auflage in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. Es zeigt über 100 Fotoaufnahmen von Torsten Lüders aus Berlin, die 2019 entstanden sind. Sie dokumentieren, was heute noch zu sehen ist von der über 700-jährigen Geschichte des Judentums in Anhalt. Gezeigt wird zugleich, welch lebendige Gedenkkultur in den Ortschaften, Schulen und Gemeinden entstanden ist. | Hrsg. Kirchengeschichtliche Kammer der Ev. Landeskirche Anhalts | Eigenverlag, 2. Auflage, Dessau-Roßlau 2021, 239 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Bestell-Nr. 076 | Frank Dikötter | Diktator werden | Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht
Personenkult ist das Herz der Tyrannei Mussolini, Hitler, Stalin, Mao, Kim Il-sung, Ceaușescu, Mengistu und Duvalier: Wie gelangen Diktatoren an die Macht? Wie erhalten sie diese Macht? Eindringlich schildert Frank Dikötter den grausam effizienten Kult der schrecklichsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Ein warnendes Buch für unsere Zeit, in der Politiker sich wieder ähnlicher Instrumente des Machterhalts bedienen. | Klett-Cotta-Verlag, Suttgart, 2. Auflage 2020, 368 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 077 | Klaus Kellmann | Dimensionen der Mittäterschaft - Die Europäische Kollaboration mit dem dritten Reich
Dass zum europäischen Faschismus und Nationalsozialismus, der wohl am meisten durchforschten Epoche der Weltgeschichte, fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bislang noch keine Gesamtdarstellung der europäischen Kollaboration mit dem Dritten Reich vorlag, kann mit Fug und Recht als großes, vielleicht sogar größtes Desiderat zu diesem historischen Problemkomplex angesehen werden. Klaus Kellmann hat sich der sensiblen Aufgabe gestellt, und er beschränkt sich nicht auf die Einzelanalysen aller 24 Staaten, die bis 1944/45 der deutschen Terrorherrschaft unterworfen waren. Im Schlusskapitel „Europäisches Gedächtnis und europäische Identität“ bringt er seine Forschungsergebnisse in die Gestaltung des Europa von Morgen ein: Ohne schonungslose Aufarbeitung und Vergewisserung der Kollaboration mit dem Dritten Reich wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur geben – jenes große Projekt, mit dem die Geschichtswissenschaft auf dem Alten Kontinent in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zentral und entscheidend befasst sein wird. | Böhlau Verlag, Wien, 2., durchgesehene Auflage 2019, 666 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 078 | Simone Trieder | Unsere russischen Jahre - Die verschleppten Speziallistenfamilien - Erzählendes Sachbuch
Als »lebende Reparation« in der Sowjetunion | Zweieinhalbtausend Familien werden am Dienstag, dem 22. Oktober 1946, in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands in einer Geheimaktion von sowjetischen Militärs aus dem Schlaf gerissen. Nur Stunden später sitzen sie im Zug mit unbekanntem Ziel. Die Väter sind Ingenieure und Techniker der Flugzeug- und Maschinenindustrie. Eine lebende Reparation – auf unbekannte Dauer. Doch die 22-jährige Studentin Ida findet es gar nicht übel, das kriegszerstörte Deutschland hinter sich zu lassen: »Warum nicht Moskau?« Der Roman basiert auf dem Tagebuch eines »Russlandkindes«, der Mutter der Autorin. Mit weiteren Stimmen von Zeitzeugen entsteht ein Kaleidoskop der fünf bis acht Jahre Russlandzeit der Kinder der verschleppten Spezialisten, die sehr unterschiedlich erlebt und bewertet werden. Gemeinsam ist allen der Bruch in der Biografie, ein Gezeichnetsein für immer. | mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2018, 256 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung | landesbezogene Publikation

Bestell-Nr. 079 | Omri Boehm | Radikaler Universalismus - Jenseits von Identität
Ist der Universalismus heute noch zu retten? Ja, aber wir müssen zurück zu seinem Ursprung: Erst wenn wir den humanistischen Appell der biblischen Propheten und Immanuel Kants wirklich verstehen, können wir Ungerechtigkeit kompromisslos bekämpfen – im Namen des radikalen Universalismus, nicht in dem der Identität. Mit „Radikaler Universalismus“ liefert Omri Boehm mehr als eine Neuinterpretation, er revolutioniert unser grundlegendes Verständnis von dem, was Universalismus eigentlich ist. Dabei beruft er sich auf Kant und seine oft missverstandene Wiederbelebung des ethischen Monotheismus der jüdischen Propheten. Ein kühner Entwurf, der in seiner Furchtlosigkeit einen Ausweg aus der festgefahrenen Identitätsdebatte eröffnet. | Propyläen Verlag / Ullstein Verlag, Berlin, 2022, 176 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 080 | Harald Hauswald / Stefan Wolle | Voll der Osten. Leben in der DDR
In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Er knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten. | Eine Fotoausstellung von Harald Hauswald mit Texten von Stefan Wolle | Jaron Verlag GmbH, Berlin, 2018, 128 S. | Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und OSTKREUZ Agentur der Fotografen
Bestell-Nr. 081 | Wolfgang Benz (Hg.) | Deutsche Herrschaft - Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin. | Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2022, 480 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 082 | Eduard Mühle | Die Slawen
Polen, Tschechen, Slowaken, Russen, Ukrainer, Kroaten, Bosnier, Serben – sie alle und noch einige weitere Völkerschaften werden als "Slawen" bezeichnet. Was aber haben diese rund 250 Millionen Menschen über die Verwandtschaft ihrer Sprachen hinaus gemeinsam, was verbindet sie? Eduard Mühle schildert knapp und fundiert die Geschichte der slawischen Bevölkerungsgruppen vom 6. bis zum 20. Jahrhundert und stellt dabei sowohl das realhistorische Phänomen als auch die imaginierte Gemeinschaft vor, die bis heute zu politischen Zwecken instrumentalisiert wird. | Verlag C.H.Beck, München, 2017, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 083 | Rasso Knoller | Nordeuropa - Porträt einer Region
Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und das weit draußen im Atlantik gelegene Island werden auch unter dem Begriff „Nordeuropa“ zusammengefasst: Fünf Länder, die auf eine lange gemeinsame – nicht immer harmonische – politische Vergangenheit zurückblicken können. Ein gut ausgebautes Sozialsystem, lange Zeit vordere Plätze im PISA-Vergleich der Schulen und erfolgreiche Frauen in Politik und Wirtschaft – auf der Habenseite haben die Nordlichter vieles gemeinsam. Aber genauso groß wie die Gemeinsamkeiten sind auch die Unterschiede. Neidisch blicken die klammen Isländer auf den norwegischen Ölreichtum, kopfschüttelnd kommentieren die Schweden die dänische Alkoholpolitik, irritiert reagieren die Finnen auf die dänische Wortgewalt. Und die Realität zwischen Norwegen und Finnland auf der einen und Schweden auf der anderen Seite ist ohnehin legendär. Erstmals werden die nordischen Fünf gemeinsam vorgestellt. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2014, 214 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
- Vorherige Seite
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Nächste Seite
Der Warenkorb ist leer
Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen