Menu
menu

Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.

Bestellregelung

Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale! 

Fragen dazu richten Sie bitte an:

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 567-6463 
Telefax: (0391) 567-6464

E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de

Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen". 

Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.

Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage

Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:

Montag, Mittwoch, Freitag:   10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!

Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.

Literatur bestellen

Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar

Titelbild: Bestell-Nr. 043 | Eberhard Brecht | Zerstörte Lebenswelten - Juden in Quedlinburg 1933 - 1945

Bestell-Nr. 043 | Eberhard Brecht | Zerstörte Lebenswelten - Juden in Quedlinburg 1933 - 1945

Eberhard Brecht schildert das Leben und Leiden von Juden in der Kleinstadt Quedlinburg vor und während der NS-Diktatur. Glaube und Rituale wurden gelebt, ohne dass sich die Juden der Stadt in einer Parallelgesellschaft bewegten. Im Gegenteil: Gläubige wie zum Protestantismus konvertierte Juden trugen maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben der Stadt bei. Diese Integration löste sich nach 1933 mit der antisemitischen Propaganda, den Nürnberger Gesetzen und anderen Einschränkungen von persönlicher Freiheit sowie den Ausschreitungen gegen Juden und ihre Geschäfte, insbesondere in der Pogromnacht 1938, auf. Der Autor bemühte sich um eine möglichst lückenlose Beschreibung des Schicksals einer jeden jüdischen Familie der Stadt. Aufgrund der oft schwierigen Quellenlage war eine komplette Sammlung jüdischer Biografien jedoch nicht möglich. Dennoch kann der Autor viele Einzelschicksale durch Heranziehung diverser Quellen plastisch schildern. Anders als in Städten mit einem größeren jüdischen Bevölkerungsanteil, wie dem benachbarten Halberstadt, erfolgte die Deportation von Juden in Quedlinburg eher unsystematisch. Das gab einigen Familien die Möglichkeit, sich durch Emigration in Sicherheit zu bringen. Andere blieben und wurden großenteils Opfer des Holocaust. Der Autor erinnert an die Opfer nicht nur durch deren Biografien, sondern auch durch Porträts oder Abbildungen der ehemaligen jüdischen Geschäfte und Wohnhäuser. Er benennt zudem einige Quedlinburger, die besondere Zivilcourage bewiesen, indem sie Juden versteckten oder ihnen in anderer Form halfen. | Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2019, 48 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 044 | Ralf Georg Reuth | Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs

Bestell-Nr. 044 | Ralf Georg Reuth | Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs

Der Zweite Weltkrieg ist der Dreh- und Angelpunkt des 20. Jahrhunderts: Ohne ihn kann man weder retrospektiv den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik richtig einordnen noch die Nachkriegszeit mit der Zweiteilung Deutschlands und Europas. Es gibt unendlich viele Einzelstudien, und doch schließt dieses Buch eine unübersehbare Lücke, weil es sich auf die Grundlinien des epochalen Geschehens konzentriert und auf die entscheidenden Fragen: War der Zweite Weltkrieg die Fortsetzung des Ersten? Warum haben die alliierten Kriegsgegner Hitler so lange so falsch eingeschätzt? Wie wurde aus dem europäischen Krieg ein Weltkrieg, und wie beeinflusste das den Mord an den Juden? Welche Rolle spielte die angeblich saubere Wehrmacht? Und warum sind die Deutschen ihrem „Führer“ bis in den Untergang gefolgt? Eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung des verheerendsten aller Kriege, der Millionen Menschen das Leben kostete und beispiellose Brutalität hervorbrachte. Ralf Georg Reuth liefert ein Gesamtbild, das verstehen lässt, wie es zu dieser Menschheitskatastrophe kam und welche Folgen sie bis heute hat. | rowohlt, Berlin, 2018, 413 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 045 | Peter Ortag | Islamische Kultur und Geschichte – Ein Überblick

Bestell-Nr. 045 | Peter Ortag | Islamische Kultur und Geschichte – Ein Überblick

Dieser Band setzt zwei inhaltliche Schwerpunkte, zum einen widmet er sich der islamischen Religion und zum anderen der politischen und geographischen Entwicklung der islamischen Welt. Die sehr faktenreiche und konzise Darstellung wird durch zahlreiche Graphiken und Karten ergänzt. Ein Literaturverzeichnis und ein Glossar stehen am Ende des Bandes. Das Buch ist ebenso für Leser ohne tiefere Vorkenntnisse sehr gut geeignet wie auch für jene, die sich einen schnellen und soliden Überblick verschaffen möchten. | Sächsische Landeszentrale (Hg.) und Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2., überarbeitete und korrigierte Auflage, Dresden und Potsdam 2016, 172 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 046 | Christoph Strohm | Die Kirchen im Dritten Reich

Bestell-Nr. 046 | Christoph Strohm | Die Kirchen im Dritten Reich

Der Autor bietet einen kompakten Überblick über die Kirchen im Dritten Reich. Er zeigt, wie es 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen und zur Bekennenden Kirche kam, und beschreibt die nationalsozialistische Kirchenpolitik, die kirchlichen Reaktionen auf Verfolgung und Mord sowie den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945. | Verlag C.H.Beck, München, 2011, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 047 | Nora Krug | Heimat - Ein deutsches Familienalbum

Bestell-Nr. 047 | Nora Krug | Heimat - Ein deutsches Familienalbum

„Wie kann man verstehen, wer man ist, wenn man nicht weiß, woher man kommt?“ Sie lebt seit über 17 Jahren in New York, ist verheiratet mit einem amerikanischen Juden und fühlt sich deutscher als jemals zuvor. Woher kommt das? Und wer ist sie eigentlich? Die preisgekrönte, 1977 in Karlsruhe geborene Autorin und Illustratorin Nora Krug fragt sich, was Heimat für sie bedeutet, und unternimmt eine literarisch-grafische Spurensuche in der Vergangenheit ihrer Familie: Was hatte Großvaters Fahrschule mit dem jüdischen Unternehmer zu tun, dessen Chauffeur er vor dem Krieg gewesen war? Und was sagen die mit Hakenkreuzen dekorierten Schulaufsätze über ihren Onkel, der mit 18 Jahren im Zweiten Weltkrieg fiel? Ihre gezeichneten und handgeschriebenen Bildergeschichten fügt Krug mit Fotografien, Archiv- und Flohmarktfunden zu einem völlig neuen Ganzen zusammen. „Heimat“ ist ein einzigartiges Erinnerungskunstwerk, in dem Familiengeschichte auf Zeitgeschichte trifft. | Peguin Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2018 | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 048 | Julia Ebner | RADIKALISIERUNGSMASCHINEN – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und manipulieren

Bestell-Nr. 048 | Julia Ebner | RADIKALISIERUNGSMASCHINEN – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und manipulieren

Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen?... | Suhrkamp Verlag, Berlin, 2019, 135 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 049 | Ilko-Sascha Kowalczuk | Die ÜBERNAHME – Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Bestell-Nr. 049 | Ilko-Sascha Kowalczuk | Die ÜBERNAHME – Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen - und liefert damit das politische Buch der Stunde. | Verlag C.H. Beck, München, 2019, 319 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 050 | Dirk Mecklenbeck, Raik Adam | Todesstreifen - Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989

Bestell-Nr. 050 | Dirk Mecklenbeck, Raik Adam | Todesstreifen - Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989

Zwischen 1986 und Frühjahr 1989 reisen vier befreundete junge Männer aus Halle (Saale) nach West-Berlin aus. Dort erproben sie ihre frisch errungene Freiheit, stoßen sich aber an der Gleichgültigkeit, die sie gegenüber den Zuständen in der DDR und gegenüber der Mauer erfahren. Sie entscheiden sich für ein radikales Statement gegen das verhasste Bollwerk. Am 17. Juni 1989 werfen sie mehrere Molotowcocktails über die Mauer in den Grenzstreifen. Die Graphic Novel, gezeichnet und geschrieben von zwei der damaligen »Mauerkrieger«, erzählt die Geschichte von der Idee bis zum Anschlag, der den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Aktionen gegen die Mauer im Sommer 1989 darstellte. Es ist eine Geschichte von Wut, Empörung und der Suche nach Unabhängigkeit. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2018, 95 S. | Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 051 | Matthias Pöhlmann | Rechte Esoterik - Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen

Bestell-Nr. 051 | Matthias Pöhlmann | Rechte Esoterik - Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen

Sie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene »Germanische Neue Medizin«. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff. | Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2021, 304 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 052 | Benedikt Peters, Helen Sophia Müller | So geht Politik!: Deutschland, Europa und die Welt - und Du mittendrin!

Bestell-Nr. 052 | Benedikt Peters, Helen Sophia Müller | So geht Politik!: Deutschland, Europa und die Welt - und Du mittendrin!

Politik für Kinder einfach erklärt - Wenn Mama oder Papa die Nachrichten schauen, verstehst du nur Bahnhof? Dieses clevere Wissensbuch für Kinder beantwortet dir klar und verständlich all die Fragen, die dir dabei durch den Kopf schwirren: Wie läuft eigentlich eine Wahl ab? Was machen Politiker den ganzen Tag? Was bedeutet Demokratie? Was sind Fake News? Von politischem Basiswissen über die aktuelle Politik in Deutschland, Europa und der Welt bis hin zur heutigen Bedeutung und Rolle der Medien: Werde zum waschechten Politikexperten und erfahre, wie du selbst in der Politik mitmischen kannst! | Circon Verlag, München, 2020, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Der Warenkorb ist leer

Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen

Als PDF herunterladen