Menu
menu

Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.

Bestellregelung

Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale! 

Fragen dazu richten Sie bitte an:

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 567-6463 
Telefax: (0391) 567-6464

E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de

Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen". 

Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.

Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage

Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:

Montag, Mittwoch, Freitag:   10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!

Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.

Literatur bestellen

Es sind aktuell 223 Publikationen verfügbar

Titelbild: Bestell-Nr. 022 | Hans Vorländer | Demokratie – Geschichte, Formen, Theorien

Bestell-Nr. 022 | Hans Vorländer | Demokratie – Geschichte, Formen, Theorien

Was macht eine Demokratie aus? Das Buch zeigt, wie die Demokratie in der Antike erfunden wurde und wie sie sich in der Moderne verändert hat. Unmittelbare, direkte Demokratie dort, mittelbare, repräsentative Demokratie hier - das sind die Grundformen. Darüber hinaus unterscheiden sich theoretische Modelle und gelebte Demokratien erheblich voneinander. Der Band erörtert alle zentralen Bedingungen, die Voraussetzungen und die Chancen der Demokratie. | Verlag C.H. Beck, München, 6. aktualisierte Auflage 2019, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 023 | Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson | Geschichte der Globalisierung – Dimensionen, Prozesse, Epochen

Bestell-Nr. 023 | Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson | Geschichte der Globalisierung – Dimensionen, Prozesse, Epochen

Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten. | Verlag C.H. Beck, München, 3. überarbeitete Auflage 2019, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 024 | Markus Roth | Die 101 wichtigsten Fragen - Holocaust

Bestell-Nr. 024 | Markus Roth | Die 101 wichtigsten Fragen - Holocaust

Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust? Der Holocaust ist ein Menschheitsverbrechen, das uns bis heute nicht loslässt. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. Die Erinnerung wachzuhalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung in Deutschland. Markus Roth erschließt dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in 101 Fragen, die einen Einstieg liefern in Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Holocaust. | Verlag C.H. Beck, München, 2021, 144 S.

Titelbild: Bestell-Nr. 025 | Daniel Watermann, Susanne Feldmann (Hg.) Stadtgeschichte auf Fotografien Halle (Saale) im 20. Jahrhundert

Bestell-Nr. 025 | Daniel Watermann, Susanne Feldmann (Hg.) Stadtgeschichte auf Fotografien Halle (Saale) im 20. Jahrhundert

Ob Besuch vom Deutschen Kaiser oder von Fidel Castro, ob Blumen für Walter Ulbricht oder Eierwürfe auf Bundeskanzler Kohl: Im Fokus dieses Bands stehen Fotografien, die wichtige Ereignisse mit Bezug zur regionalen sowie gesamtdeutschen Geschichte in der Saalestadt Halle zeigen. | mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2020, 276 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 026 | Olaf Jacobs (Hg.) | Die Treuhand – ein deutsches Drama

Bestell-Nr. 026 | Olaf Jacobs (Hg.) | Die Treuhand – ein deutsches Drama

»Treuhand« – der Begriff steht bis heute für viele Ostdeutsche synonym für Willkür, Wirtschaftsmacht und intransparente Deals. Ein schwer durchschaubares System, in dem sich die Mächtigen die Filetstücke der ostdeutschen Wirtschaft untereinander hin- und herschoben und keine Rücksicht auf Verluste nahmen. Dabei krempelte diese einst größte Staatsholding der Welt nicht nur die komplette Ost-Wirtschaft um, sie selbst war ebenfalls ein Instrument der jeweiligen politischen Umstände – und die änderten sich in dieser Zeit mehrfach. Einst als Idee des Runden Tischs geboren, legte dann die letzte DDR-Regierung fest: Um »das Volkseigentum zu wahren«, sollten die DDR-Betriebe privatisiert, saniert oder stillgelegt werden. Nach der deutschen Einheit passte sich die Behörde den Gesetzen des Marktes an – und fegte wie ein Orkan über die Wirtschaftslandschaft der ehemaligen DDR hinweg. Das Buch »Die Treuhand – ein deutsches Drama« spürt der Geschichte der polarisierenden Institution nach. Ausgehend von der wirtschaftlichen Situation 1989/90 werden zunächst die Startbedingungen, Chancen und Probleme der bevorstehenden wirtschaftlichen Transformation dargelegt, um dann anhand konkreter Fallbeispiele klarzumachen: Der Niedergang eines Unternehmens prägte überall im Osten ganze Regionen – und veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Durch die Vielfalt der Geschichten wird die facettenreiche Arbeit der Treuhandanstalt in ihrer ganzen Ambivalenz deutlich: Mal war sie Helfer, mal Bremsklotz und mal Totengräber. | Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2020, 120 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 027 | Gabriele Köster, Cornelia Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.) | Magdeburg und die Reformation - Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort

Bestell-Nr. 027 | Gabriele Köster, Cornelia Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.) | Magdeburg und die Reformation - Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort

Auch nach dem Ende der "Herrgottskanzlei" war die Magdeburger Reformationsgeschichte eng mit Ereignissen der deutschen und europäischen Geschichte verbunden. In 22 Aufsätzen wird dies von der Konsolidierung des Luthertums in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts über den Dreißigjährigen Krieg bis zur Rezeptionsgeschichte der Magdeburger Reformation dargelegt. mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2017, 492 S. | Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 028 | Ari Folman, David Polonsky | Das Tagebuch der Anne Frank | Graphic Diary.

Bestell-Nr. 028 | Ari Folman, David Polonsky | Das Tagebuch der Anne Frank | Graphic Diary.

Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Form vor: als Graphic Diary. Es verbindet auf einzigartige Weise Originaltext mit lebendigen, auf dem Tagebuch basierenden Dialogen und Erzählungen und ist eindrücklich und einfühlsam bearbeitet und illustriert von Ari Folman und David Polonsky | S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 3. Auflage 2021, 160 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung | Autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel

Titelbild: Bestell-Nr. 030 | Gregor Schöllgen | Krieg - 100 Jahre Weltgeschichte

Bestell-Nr. 030 | Gregor Schöllgen | Krieg - 100 Jahre Weltgeschichte

Die Konflikte der letzten 100 Jahre – wie sie entstanden, wie sie miteinander zusammenhängen. Wer die komplexe und konfliktreiche Gegenwart begreifen will, muss die Vergangenheit verstehen. Die Geschichte der letzten 100 Jahre ist die Geschichte miteinander verbundener, weltumspannender Kriege. Der namhafte Historiker Gregor Schöllgen schildert anschaulich die wichtigsten Konflikte und Konfliktlinien, die das Geschehen auf der Welt bis heute bestimmen. Ausgehend von der Russischen Revolution 1917, die die Grundlage für die globalen Auseinandersetzungen der folgenden Jahrzehnte legte, beschreibt er die vielfältigen Gesichter des Krieges: Revisionen und Interventionen, Raub und Annexion, Säuberung und Vernichtung, Flucht und Vertreibung bis in unsere Tage. Zeitweilig fror der Kalte Krieg die alten Konflikte der nördlichen Halbkugel ein, die Kriege fanden anderswo statt. Damit ist es vorbei. Kriegerische Auseinandersetzungen sind uns allen wieder näher gerückt. | Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2017, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, 368 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 031 | Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen | Kolonialismus - Geschichte, Formen, Folgen

Bestell-Nr. 031 | Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen | Kolonialismus - Geschichte, Formen, Folgen

Koloniale Herrschaft war ein herausragendes Merkmal der Weltgeschichte zwischen etwa 1500 und 1975. Die Autoren schildern an Beispielen aus allen Kolonialreichen der Neuzeit Methoden der Eroberung, Herrschaftssicherung und wirtschaftlichen Ausbeutung, Formen des Widerstands, das Entstehen besonderer kolonialer Gesellschaften, Spielarten kultureller Kolonisierung sowie die Grundzüge kolonialistischen Denkens und von Kolonialkultur, deren anhaltende Wirkung wieder stark diskutiert wird. | Verlag C.H. Beck, München, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021, 144 S. (unveränderter Nachdruck 2023) | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 032 | Monika Gibas, Ulrike Krauße | Jüdische Soldaten Magdeburgs - Regionalgeschichtliche Aspekte des Ersten Weltkrieges

Bestell-Nr. 032 | Monika Gibas, Ulrike Krauße | Jüdische Soldaten Magdeburgs - Regionalgeschichtliche Aspekte des Ersten Weltkrieges

Berührende Schicksale jüdischer Patrioten | Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg begann, meldeten sich 11.500 deutsch-jüdische Patrioten zu den Fahnen. Auch viele junge Juden aus Mitteldeutschland gehörten zu den ersten Kriegsfreiwilligen. Insgesamt kämpften im Ersten Weltkrieg rund 100.000 jüdische Soldaten in deutschen Armeen. 12.000 von ihnen bezahlten den Einsatz mit ihrem Leben. Der Band beleuchtet diesen lange Zeit verdrängten Teil deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Schicksalen jüdischer Soldaten aus Magdeburg. Er zeigt auch, wie die Legende von den Juden als Drückebergern noch im Krieg und erst recht nach der Kriegsniederlage Deutschlands lanciert wurde. Antisemitismus blieb eine der Grundüberzeugungen der deutschen Nachkriegsgesellschaft – trotz des Patriotismus und des hohen Blutzolls deutscher Juden im Einsatz für ihr Vaterland. | Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2018, 96 S. | Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Der Warenkorb ist leer

Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen

Als PDF herunterladen