Menu
menu

Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.

Bestellregelung

Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale! 

Fragen dazu richten Sie bitte an:

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 567-6463 
Telefax: (0391) 567-6464

E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de

Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen". 

Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.

Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage

Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:

Montag, Mittwoch, Freitag:   10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!

Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.

Literatur bestellen

Es sind aktuell 223 Publikationen verfügbar

Titelbild: Bestell-Nr. 011 | Jürgen Kocka | Geschichte des Kapitalismus

Bestell-Nr. 011 | Jürgen Kocka | Geschichte des Kapitalismus

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 ist der „Kapitalismus“ wieder in der Kritik. Die Folgen der Finanzkrise werfen die scheinbar obsolet gewordene Frage nach Leistungen und Lasten, den Widersprüchen und Entwicklungspotenzialen des Kapitalismus wieder neu auf. Jürgen Kocka bietet mit diesem Band eine umfassende Einführung in die historische Entstehung und Ausdehnung des Kapitalismus seit der frühen Neuzeit sowie seine globale Ausbreitung seit dem 19. und 20. Jahrhundert. Er betrachtet aber nicht nur die Prozesse von Handel und Industrialisierung, sondern zugleich die nachhaltigen Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelten. Die Einführung ist historischer Überblick und zugleich kritische Bestandsaufnahme, verbunden mit der Frage des Autors, welches Licht die letzte Krise auf den Kapitalismus wirft und ob sich aus seiner Geschichte nicht etwas für die Gegenwart lernen lässt. | Verlag C. H. Beck, München, 2013, 144 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 012 | Georg Cremer | Armut in Deutschland - Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?

Bestell-Nr. 012 | Georg Cremer | Armut in Deutschland - Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?

Armut ist ein drängendes Problem in Deutschland, doch rituelle Empörung führt nicht zu politischem Handeln. Georg Cremer räumt mit einigen verbreiteten Irrtümern und Fehlinterpretationen auf und zeigt, wo die Probleme wirklich liegen. Er legt dar, wo der Sozialstaat sich selbst im Weg steht, und plädiert für einen breiten Ansatz der Armutspolitik. Dabei geht es um eine Politik die Menschen hilft, ihre Potenziale zu entfalten, und die Teilhabe ermöglicht. | Verlag C.H.Beck, München 2016, 271 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 013 | Andreas Vierecke, Bernd Mayerhofer, Franz Kohout (Hg.) | dtv-Atlas Politik: Politische Theorie - Politische Systeme - Internationale Beziehungen

Bestell-Nr. 013 | Andreas Vierecke, Bernd Mayerhofer, Franz Kohout (Hg.) | dtv-Atlas Politik: Politische Theorie - Politische Systeme - Internationale Beziehungen

Der Atlas Politik ist eine allgemein verständlich formulierte Einführung, die in informativen Texten und Farbgrafiken die grundlegenden Theorien, die wichtigsten politischen Systeme und das Gebiet der Internationalen Beziehungen darstellt. | Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 3. Auflage 2013, 256 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 014 | Peter Ortag | Christliche Kultur und Geschichte - Ein Überblick

Bestell-Nr. 014 | Peter Ortag | Christliche Kultur und Geschichte - Ein Überblick

Mit diesem Buch erhalten die Leserinnen und Leser einen Einblick in Grundlagen und Geschichte der christlichen Religion. Im Mittelpunkt stehen religiöse Erscheinungsform und Wirksamkeit der Religion (auch) auf Gesellschaft und Politik in Vergangenheit und Gegenwart. Nicht alle detaillierten Aspekte werden in dem Buch aufgearbeitet, es regt in seiner Form als Überblicksdarstellung aber durchaus an, sich mit der Thematik weiter zu befassen. Der Band schließt mit Betrachtungen des Autors über Herausforderungen des Christentums. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, 2. aktualisierte Auflage 2013, 171 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 015 | Christian Grataloup | Die Geschichte der Welt - Ein Atlas

Bestell-Nr. 015 | Christian Grataloup | Die Geschichte der Welt - Ein Atlas

Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext. So kombiniert das opulente, zum Schmökern einladende Werk neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie.Die Grundidee dieses – auch international erfolgreichen – Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen. Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum "Arabischen Frühling" oder den Konventionen zum Schutz der Weltmeere. Weitere Themen: Die Geschichte der Menschheit in 515 Karten, Visualisierung der Globalgeschichte, die Überwindung der eurozentrischen Perspektive, große thematische Bandbreite besonderer Karten. Neben klassischen Karten zu historischen Begebenheiten auch Karten zu: Klimawende, Migration im 20. Jahrhundert, Arabischer Frühling, das Schmelzen der Polkappen und viele mehr. | Verlag C.H. Beck, München, 7. Auflage 2023, 640 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 017 | Roger Stöcker / Maik Reichel (Hg.) | Sachsen-Anhalt - eine politische Landeskunde

Bestell-Nr. 017 | Roger Stöcker / Maik Reichel (Hg.) | Sachsen-Anhalt - eine politische Landeskunde

Sachsen-Anhalt ist als mittelalterliches Zentrum der Ottonen und als Ursprungsland der Reformation ein »Kernland deutscher Geschichte« und besitzt deutschlandweit die meisten Weltkulturerbestätten. Doch nicht nur historisch und kulturell hat das Land viel zu bieten, auch gesellschaftlich und politisch ist es einen genaueren Blick wert. Die Landeskunde soll diese Facetten des Bundeslandes beleuchten. In 18 aufschlussreichen Beiträgen sachkundiger Autorinnen und Autoren erfährt der Leser, was Sachsen-Anhalt ausmacht, bewegt und prägt. Ein Anhang listet die Regierungen des Bundeslandes von 1990 bis 2021 auf. | Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2021, 340 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 018 | Manfred G. Schmidt | Das politische System Deutschlands

Bestell-Nr. 018 | Manfred G. Schmidt | Das politische System Deutschlands

Dieses Buch ist ein Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Es behandelt sowohl das Regelwerk, das die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Ausführlich erläutert Manfred G. Schmidt die politischen Institutionen, deren Funktionsweise sowie den Prozess der politischen Willensbildung. Zudem beleuchtet er die Staatstätigkeit in den wichtigsten Feldern der Innen- und Außenpolitik und in ihren Wechselwirkungen mit den politischen Institutionen und Prozessen. Dabei wird die Politik in Deutschland aus der Perspektive des internationalen und historischen Vergleichs erörtert und es werden ihre Stärken und Schwächen bewertet. Ein eigenes Kapitel ist den Möglichkeiten und Grenzen einer Europäisierung des Regierungssystems gewidmet. | Verlag C. H. Beck, München, 4., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage, 2021, 542 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 019 | Achim Walther | Die eisige Naht - Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen

Bestell-Nr. 019 | Achim Walther | Die eisige Naht - Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen

Die innerdeutsche Grenze war unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg noch vom kleinen Grenzverkehr geprägt, doch mit der Gründung der beiden deutschen Staaten entwickelte sie sich bis 1989/90 zum (fast) undurchdringlichen Hindernis. Detailliert und anschaulich schildert Achim Walther das Grenzregime und die damit verbundenen Einzelschicksale. Grundlage sind neben ausführlichen Archivrecherchen unzählige Gespräche und Korrespondenzen mit Zeitzeugen aus Ost und West. Der zweite Band beschreibt die Sperrung der Grenze ab 1952 und ihre Geschichte bis zur deutschen Wiedervereinigung. Er schließt damit chronologisch an den ersten Band »Heringsbahn« an. | mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 3. verbesserte Auflage 2018, 480 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 020 | Ilka Wild, Carolin Wilms | Sind wir uns wirklich einig? Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung

Bestell-Nr. 020 | Ilka Wild, Carolin Wilms | Sind wir uns wirklich einig? Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung

Eigentlich scheint die deutsche Einheit eine Erfolgsgeschichte zu sein. Doch wie weit sind die beiden Teile Deutschlands drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wirklich zusammengewachsen? Warum wird immer noch auf OST oder WEST abgestellt, als handle es sich um schwerwiegende Vorerkrankungen, auf die Rücksicht zu nehmen ist? Das (ost-)deutsch-(west-)deutsche Autorinnenduo Ilka Wild und Carolin Wilms spürt den alltäglichen Herausforderungen der Wiedervereinigung in ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten nach. Durch fundiertes Faktenwissen und die persönlichen Beobachtungen der beiden Journalistinnen ist ein sachliches und dennoch empathisches Zwischenfazit entstanden – beide sind durch langjährige Lebens- und Arbeitserfahrung jeweils in Ost und West geprägt. Anhand von Themenkreisen wie Mauerfall, Alltag bis Berufswahl, Karrieremöglichkeiten und – ganz aktuell – COVID-19-Pandemie zeigen die Autorinnen die regionalen Unterschiede auf, die aufgrund der verschiedenen Sozialisationen bis heute nachwirken oder allmählich verschwimmen. | Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2021, 248 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 021 | Christoph Möllers | Das Grundgesetz

Bestell-Nr. 021 | Christoph Möllers | Das Grundgesetz

Das Grundgesetz feiert im Mai 2019 seinen 70. Geburtstag. Christoph Möllers stellt die Entstehung des Grundgesetzes, seinen historischen Ort in der deutschen Verfassungsgeschichte und vor allem natürlich seine wesentlichen Inhalte vor. Die aktualisierte Neuauflage nimmt auch die politischen Veränderungen des letzten Jahrzehnts kritisch aus der Perspektive des Grundgesetzes und der Rechtsstaatlichkeit in den Blick. | Verlag C.H.Beck, München, 2. Auflage 2019, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Der Warenkorb ist leer

Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen

Als PDF herunterladen