Menu
menu

Hinweise zum Datenschutz bei Facebook

Sie wechseln zu Facebook 

Der Facebook-Auftritt der Landeszentrale für politische Bildung wird von der Landeszentrale für politische Bildung betrieben.

Wenn Sie auf die untenstehenden Links klicken, verlassen Sie das Angebot des Landesportals www.sachsen-anhalt.de und wechseln zum sozialen Netzwerk Facebook.

Hinweise zum Datenschutz

Die Datenschutzrichtlinien, die für das Landesportal festgelegt wurden ( http://www.sachsen-anhalt.de/meta/datenschutz/), verlieren in Facebook ihre Gültigkeit, da für dieses soziale Netzwerk eigene Datenverwendungsrichtlinien definiert sind. Als Betreiber der Facebook-Seite hat die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt keinen Einfluss auf die Verarbeitung der dort erhobenen Daten. Welche Daten Facebook genau speichert und zu welchen Zwecken diese genutzt werden ist nicht im Detail bekannt. So kann neben personenbezogenen Daten auch das Nutzungsverhalten wie beispielsweise Vorlieben, Gewohnheiten, Kontakte oder auch Computer- und Handyinformationen protokolliert und weiterverwendet werden. Sie sollten aus diesem Grund nur dann zu Facebook wechseln, wenn Sie sich dieser Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung bewusst sind und die möglichen Konsequenzen in Kauf nehmen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien (https://www.facebook.com/about/privacy) auf Facebook.

Hinweis zum Umgang mit sensiblen Daten

Facebook bietet seinen Usern die Möglichkeit, sich ausführlich mit den Kontakten auszutauschen, über verschiedene Themen zu diskutieren sowie persönliche Inhalte bereitzustellen und mit der Netzgemeinde zu teilen. Diese vielfältigen Möglichkeiten stellen für den erfahrenen Nutzer keine Schwierigkeit dar, für unerfahrene Nutzer kann diese Funktionsvielfalt allerdings zum Problem werden. Seien Sie vorsichtig mit Ihren Daten und informieren Sie sich zunächst intensiv über Facebook und dessen Datenschutzeinstellungen, bevor Sie Profilinformationen oder persönliche Inhalte preisgeben. Personenbezogene Inhalte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, aber dennoch den Weg ins Internet finden, lassen sich teilweise nur sehr schwer wieder entfernen oder nachträglich ändern und können im schlimmsten Fall sehr lange im Netz verharren.

Zu den unterschiedlichen Accounts:

Account Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Account "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Sachsen-Anhalt"

Account "Du bist Politik" auch bei Twitter

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Gemma Pörzgen

veröffentlilcht am 28. April 2025

Was ist Pressefreiheit und was bedeutet sie für unsere Demokratie?

Das haben unsere Hosts Sara und Tom Gemma Pörzgen gefragt. Sie kennt sich aus im Journalismus – als Korrespondentin für diverse Medien war sie unter anderem schon in Serbien und Israel/Palästina tätig. Zudem ist sie Mitbegründerin der deutschen Sektion von „Reporter ohne Grenzen“ und arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Deutschlandfunk Kultur.

Anlässlich der Schülermedientage 2025 sprechen wir mit ihr über Pressefreiheit in Deutschland, Russland und den USA. Außerdem geht es um Social Media, KI und Desinformation und wir versuchen auch wieder, einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify