Menu
menu

Pressemitteilungen aktuell

Podium: „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Die Neuaufstellung von NATO, EU und Bundeswehr“ am 7. Juni in Magdeburg

02.06.2023
Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik nehmen wir am 7. Juni ab 19 Uhr den militärischen Aspekt, konkret die Zusammenarbeit von NATO, EU und Bundeswehr, in den Blick. Darüber sprechen wir im Kloster Unser Lieben Frauen (Regierungsstraße 4, 39104 Magdeburg) mit Brigadegeneral a.D. Martin Konertz. ...weiterlesen...

„Wir wollen freie Menschen sein!“: Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des Volkaufstandes in der DDR

01.06.2023
Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR eine Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volkaufstandes veranstaltet die Landeszentrale eine Reihe von Vorträgen, beteiligt sich an einem Symposium in Bitterfeld-Wolfen sowie einer Gedenkveranstaltung in Weißenfels. Auftakt bildet am 6. Juni ein Vortrag in Sangerhausen mit Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. ...weiterlesen...

Jugendengagementpreis: Erstmals zwei Sonderpreise für Courage und Erinnerungskultur

30.05.2023
Bereits zum 20. Mal wird in diesem Jahr der „freistil-JugendEngagementPreis“ verliehen. Erstmals gibt es dabei zwei Sonderpreise für Courage und herausragende Projekte in der Erinnerungskultur, die von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gestiftet worden sind. ...weiterlesen...

Netzpolitische Studienreise nach Brüssel – Anmeldungen bis 15. Juni möglich

26.05.2023
Mehr digitale Souveränität für Staaten, für die Wirtschaft und für Bürgerinnen und Bürger fordert der von der EU 2021 vorgestellte „digitale Kompass“. So sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Die netzpolitische Studienreise vom 24. bis 28. Oktober nach Brüssel nimmt die Herausforderungen der digitalen Transformation in der EU insbesondere für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt in den Blick. ...weiterlesen...

„Das dunkelste Kapitel – Ein ganz gewöhnlicher Jude“: Lesung mit Alexander Netschajew am 12. Mai in Salzwedel

10.05.2023
In Gedenken an die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren liest Alexander Netschajew am 12. Mai von 18 bis 20 Uhr im Kunsthaus Salzwedel das Kammerspiel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ des Schweizer Autors Charles Lewinsk und wird dabei von Monika Herrmann am Cello musikalisch begleitet. ...weiterlesen...

„Grenzschicksale“: Buchpremiere am 11. Mai im Magdeburger Domremter

08.05.2023
Über Jahrzehnte hat der Eiserne Vorhang das Leben der Menschen entlang der innerdeutschen Grenze mitbestimmt. Das Buch „Grenzschicksale. Als das Grüne Band noch Grau war“ lässt nun 30 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu Wort kommen. Am 11. Mai wird es von den Herausgebern im Magdeburger Domremter offiziell präsentiert. ...weiterlesen...

„Emilie Schindler - Die Zivilcourage der vergessenen Frau an der Seite von Oskar Schindler“ – Vortrag und Schulveranstaltungen mit Erika Rosenberg

05.05.2023
Die Journalistin Erika Rosenberg erzählt am 10. Mai 2023 ab 19 Uhr im Kulturzentrum Reichenstraße in Quedlinburg, sowie in Schulveranstaltungen in mehreren Städten Sachsen-Anhalts aus dem Leben von Emilie Schindler, der Frau Oskar Schindlers. ...weiterlesen...

Sekundarschule „Am Salzigen See“ Röblingen wird in das Courage-Netzwerk aufgenommen

28.04.2023
Das Netz der Courage-Schulen in Sachsen-Anhalt wächst wieder ein Stück. Als 170. Einrichtung im Land erhält am 3. Mai um 12 Uhr die Sekundarschule „Am Salzigen See“ Röblingen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. ...weiterlesen...

Podium „Strategische Souveränität für Europa! – Wie sich die EU langfristig selbst schützen kann“ am 2. Mai

26.04.2023
Der russische Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, wie fragil die europäische Sicherheitsarchitektur ist und wie groß die Abhängigkeit von den USA. Mit renommierten Experten wollen wir am 2. Mai Wege zu mehr sicherheitspolitischer Selbstständigkeit diskutieren – ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg (Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg). ...weiterlesen...

Wir sind wieder da: Landeszentrale beteiligt sich mit Stand und zwei Buchvorstellungen an der Buchmesse

25.04.2023
Nach einer coronabedingten Zwangspause präsentiert sich die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt vom 27. bis 30. April wieder auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2. Außerdem gibt es Buchvorstellungen aus dem eigenen Literaturprogramm. ...weiterlesen...

Wiederkehr des Nationalismus: Buchvorstellung mit Patrick Bahners am 18. April in Magdeburg

14.04.2023
In seinem Buch „Die Wiederkehr“ untersucht der FAZ-Journalist Patrick Bahners den Aufstieg der AfD und die Renaissance des Nationalismus. Zu Lesung und Gespräch mit dem Autor laden die Landeszentrale für politische Bildung, der Verein Miteinander und die Stadtbibliothek Magdeburg am 18. April, um 19.30 Uhr, in die Zentralbibliothek (Breiter Weg 109) ein. ...weiterlesen...

Beitrag zur Medienkompetenz: Schülermedientage vom 2. bis 5. Mai in Sachsen-Anhalt

13.04.2023
Der Verband fjp>media und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt bringen Schule und Medienschaffende zusammen: Anlässlich der Schülermedientage sollen junge Menschen authentische Einblicke in den journalistischen Alltag erhalten. Bis zum 27. April können sich Schulen dafür anmelden. ...weiterlesen...

Podiumsdiskussion „Unternehmen wettbewerbsfähig und in der EU halten – aber wie?“ am 14. April in Halle

11.04.2023
Unternehmen und auch die Wirtschaftspolitik in der EU stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Gestiegene Energiepreise und der „Inflation Reduction Act“ der US-Regierung sind hier nur zwei Schlagworte. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren am 14. April von 10 bis 12 Uhr in der Händel-Halle in Halle (Saale), wie dem begegnet werden kann. ...weiterlesen...

#Jung und digital?: Seminar zum Datenschutz in der (digitalen) Jugendarbeit

17.03.2023
Der Jugendmedienverband fjp>media und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt veranstalten am 21. März eine ganztägige Fortbildung zum Thema Datenschutz für Fachkräfte der Jugendarbeit. Dabei sollen lebensweltorientierte Anregungen vermittelt und ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz geworfen werden. ...weiterlesen...

Ausstellung „Sachsen-Anhalt – Traditionell weltoffen“ macht ab 20. März in Genthin Station

16.03.2023
Die Wanderausstellung „Traditionell weltoffen“ schlägt einen großen Bogen von den Ottonen über die Ansiedlung der Hugenotten und Wallonen bis zur Zuwanderung und Integration im heutigen Sachsen-Anhalt. Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird sie ab dem 20. März im Kreishaus Genthin gezeigt. ...weiterlesen...

„Verwegen in Gardelegen“: Lesung und Gespräch mit der Autorin Katharina Warda am 18. März

14.03.2023
Zum Abschluss der Lesereihe „Verwegen in Gardelegen“ mit jungen ostdeutschen Autoren wird die Bloggerin und Autorin Katharina Warda in der Altmark erwartet. Am 18. März liest sie um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Gardelegen aus ihren Texten und kommt im Anschluss mit den Moderatoren Valerie Schönian und Christoph Herms ins Gespräch. ...weiterlesen...

Buchpräsentation „Poltawa, Auschwitz, Bergen-Belsen, Kyjiw. Die Lebensgeschichte der Anastasia Gulej“ in Halle

07.03.2023
Die ukrainische Auschwitz-Überlebende Anastasia Gulej kommt am 9. März nach Halle/Saale und spricht dort im Literaturhaus über ihre Lebensgeschichte und die erneute Kriegserfahrung seit 2022. Die Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus läuft im Rahmen des halleschen Themenjahres „Streitkultur und Zusammenhalt“. ...weiterlesen...

Schulen haben mehr als 2.000 Euro für Kinderhospiz gesammelt – Spendenscheckübergabe am 7. März

06.03.2023
Bei der Aktion „Schule zeigt Courage“ im Rahmen der Woche „Eine Stadt für alle“ in Magdeburg haben Schülerinnen und Schüler Geld für das Kinderhospiz in den Pfeifferschen Stiftungen gesammelt. Ein Spendenscheck wird morgen (7. März) um 14.30 Uhr an die Verantwortlichen übergeben. ...weiterlesen...

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma aus Magdeburg

23.02.2023
Vor 80 Jahren, am 2. März 1943, sind Sinti und Roma aus Magdeburg nach Auschwitz verschleppt worden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation soll es zum ersten Mal ein gemeinsames Gedenken mit Nachfahren von betroffenen Familien geben, zu dem die Landeszentrale, das Stadtarchiv Dessau-Roßlau und der Verein von Nachkommen Menda Yek e.V. am 2. März um 15 Uhr in den Magdeburger Domremter einladen. ...weiterlesen...

Gorbatschow als Weltveränderer: Lesung mit dem Biografen Ignaz Lozo in Magdeburg

20.02.2023
Der Film- und Buchautor Ignaz Lozo hat Michail Gorbatschow gleich mehrfach getroffen. Zu seinem 90. Geburtstag veröffentlichte er die viel gelobte Biografie „Gorbatschow – Der Weltveränderer“. Gemeinsam laden die Landeszentrale für politische Bildung und die Stadtbibliothek Magdeburg am 23. Februar, um 19.30 Uhr in die Zentralbibliothek (Breiter Weg 109) zur Lesung mit dem Autor ein. ...weiterlesen...   

Albert-Schweitzer-Schule in Halberstadt verstärkt das Courage-Netzwerk

16.02.2023
Das Netz der Courage-Schulen in Sachsen-Anhalt wächst wieder ein Stück. Als erste Schule in diesem Jahr erhält am 17. Februar um 10 Uhr die Förderschule „Albert Schweitzer“ in Halberstadt den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. ...weiterlesen...

„Unser kurzes Leben“: Film im Gespräch zum 50. Todestag der Schriftstellerin Brigitte Reimann

15.02.2023
Sie gehörte zu den ganz großen Autorinnen der DDR – und das obwohl sie nur 39 Jahre alt wurde: die aus Burg stammende Schriftstellerin Brigitte Reimann. Anlässlich ihres 50. Todestages laden die Landeszentrale für politische Bildung und die Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. Februar zu einer besonderen Veranstaltung in Magdeburg ein. „Film im Gespräch – Unser kurzes Leben“ beginnt um 18 Uhr im Kulturzentrum Moritzhof. ...weiterlesen...

„Digital im Lot?“: Online-Elternabend zur digitalen Balance im Familienalltag am 7. Februar

01.02.2023
Anlässlich des Safer Internet Day bietet die Landeszentrale für politische Bildung am 7. Februar ab 18.30 Uhr einen 90-minütigen Elternabend zum digitalen Wohlbefinden im Familienalltag an. Alle Eltern, die sich über die Medienwelt ihrer Kinder informieren und austauschen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. ...weiterlesen...

„In diesem Land…“: Kammerkonzert am 28. Januar in Dessau-Roßlau thematisiert das Krisenjahr 1923

25.01.2023
Um die Gefährdungen der Demokratie geht es in dem literarischen Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923, das das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 28. Januar um 19 Uhr in der Dessauer Auferstehungskirche aufführen. Zugleich ist es für Sachsen-Anhalt eine Premiere: Erstmals wird das Programm öffentlich zur Aufführung gebracht. ...weiterlesen...

Literarisches Kammerkonzert zum Holocaust-Gedenktag in der Marktkirche Halle

25.01.2023
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages gastieren das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 27. Januar in Halle. Auf Einladung der Landeszentrale führen sie um 19 Uhr in der Marktkirche ihr Programm zum jüdischen Leben in Deutschland auf. ...weiterlesen...

Ausstellung „Sachsen-Anhalt – Traditionell weltoffen“ macht ab 23. Januar in Stendal Station

20.01.2023
Die Wanderausstellung „Traditionell weltoffen“ schlägt einen großen zeitlichen und thematischen Bogen von den Ottonen über die Ansiedlung der Hugenotten und Wallonen bis zur Zuwanderung und Integration im heutigen Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Aktionswoche „Denken ohne Geländer“ wird die Schau am 23. Januar um 17 Uhr im Stendaler Rathaus eröffnet. ...weiterlesen...

Schulen zeigen am 21. Januar Courage: Vielfältiges Programm auf dem Alten Markt in Magdeburg

17.01.2023
Nach der coronabedingten Verschiebung der Aktion in den vergangenen beiden Jahren präsentieren sich am 21. Januar ab 11 Uhr wieder mehr als 20 Schulen im Rahmen der Initiative “Eine Stadt für alle“ auf dem Alten Markt in Magdeburg. Zugleich ist es der Auftakt zum Jubiläum 20 Jahre „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt. ...weiterlesen...

21 Schulen setzen mit Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus

13.01.2023
Es ist ein besonderes Zeichen des Gedenkens. Anlässlich der Magdeburger Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ wollen Schülerinnen und Schüler ab dem 16. Januar erneut Stolpersteine putzen und damit an die Opfer von Hass und Gewalt in der NS-Zeit erinnern. ...weiterlesen...

Zwischen Normalisierung und Krieg in der Ukraine: Landeszentrale zieht Bilanz für das Jahr 2022

06.01.2023
Im vergangenen Jahr hat das Programm der Landeszentrale für politische Bildung wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Rund 22.000 Menschen konnten mit den Bildungsangeboten erreicht werden. Überschattet wurde 2022 durch den Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Pandemie. ...weiterlesen...