„In diesem Land…“: Kammerkonzert am 28. Januar in Dessau-Roßlau thematisiert das Krisenjahr 1923 25.01.2023 Um die Gefährdungen der Demokratie geht es in dem literarischen Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923, das das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 28. Januar um 19 Uhr in der Dessauer Auferstehungskirche aufführen. Zugleich ist es für Sachsen-Anhalt eine Premiere: Erstmals wird das Programm öffentlich zur Aufführung gebracht. ...weiterlesen... |
Literarisches Kammerkonzert zum Holocaust-Gedenktag in der Marktkirche Halle 25.01.2023 Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages gastieren das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 27. Januar in Halle. Auf Einladung der Landeszentrale führen sie um 19 Uhr in der Marktkirche ihr Programm zum jüdischen Leben in Deutschland auf. ...weiterlesen... |
Ausstellung „Sachsen-Anhalt – Traditionell weltoffen“ macht ab 23. Januar in Stendal Station 20.01.2023 Die Wanderausstellung „Traditionell weltoffen“ schlägt einen großen zeitlichen und thematischen Bogen von den Ottonen über die Ansiedlung der Hugenotten und Wallonen bis zur Zuwanderung und Integration im heutigen Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Aktionswoche „Denken ohne Geländer“ wird die Schau am 23. Januar um 17 Uhr im Stendaler Rathaus eröffnet. ...weiterlesen... |
Schulen zeigen am 21. Januar Courage: Vielfältiges Programm auf dem Alten Markt in Magdeburg 17.01.2023 Nach der coronabedingten Verschiebung der Aktion in den vergangenen beiden Jahren präsentieren sich am 21. Januar ab 11 Uhr wieder mehr als 20 Schulen im Rahmen der Initiative “Eine Stadt für alle“ auf dem Alten Markt in Magdeburg. Zugleich ist es der Auftakt zum Jubiläum 20 Jahre „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt. ...weiterlesen... |
21 Schulen setzen mit Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus 13.01.2023 Es ist ein besonderes Zeichen des Gedenkens. Anlässlich der Magdeburger Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ wollen Schülerinnen und Schüler ab dem 16. Januar erneut Stolpersteine putzen und damit an die Opfer von Hass und Gewalt in der NS-Zeit erinnern. ...weiterlesen... |
Zwischen Normalisierung und Krieg in der Ukraine: Landeszentrale zieht Bilanz für das Jahr 2022 06.01.2023 Im vergangenen Jahr hat das Programm der Landeszentrale für politische Bildung wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Rund 22.000 Menschen konnten mit den Bildungsangeboten erreicht werden. Überschattet wurde 2022 durch den Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Pandemie. ...weiterlesen... |
Erfolgreicher Jahresabschluss: IGS Am Planetarium Halle erhält am 19. Dezember den Courage-Titel 16.12.2022 Kurz vor den Weihnachtsferien kann sich die IGS Am Planetarium in Halle über den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ freuen. Die Verleihung am 19. Dezember um 16 Uhr ist vor einem Lichterlauf vorgesehen. Damit sind allein in diesem Jahr 16 Schulen im Land Sachsen-Anhalt neu in das Netzwerk aufgenommen worden. ...weiterlesen... |
Buchpremiere: Biografie der ukrainischen Zeitzeugin Anastasia Gulej liegt jetzt auch in ihrer Muttersprache vor 09.12.2022 „Poltawa, Auschwitz, Bergen-Belsen, Kyjiw“ heißt die Biografie über das bewegte Leben der Zeitzeugin Anastasia Gulej. Am 14. Dezember wird die ukrainische Fassung des Buches im Einewelthaus Magdeburg vorgestellt. Anlässlich des 97. Geburtstages der Jahrhundertzeugin lädt die Landeszentrale herzlich zur öffentlichen Präsentation ein. ...weiterlesen... |