Menu
menu

EU-Projekttage

Seit 2007 werden aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft jährlich EU-Projekttage an deutschen Schulen durchgeführt. Die Bundeskanzlerin und die Regierungen der EU-Länder vereinbaren hierfür jeweils den Durchführungszeitraum. Die Landeszentrale für politische Bildung ist Ansprechpartnerin und Koordinatorin für die Umsetzung des EU-Projekttages und unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung eines EU-Projekttages die Schulen.

2011 erweiterte die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen, Bereich EU-Verwaltungsbehörde, ihr Angebot um das »Info-Paket – Europa tut gut – Die EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt spielend entdecken«. Mit diversen Werbe- und Informationsmaterialien sollte das Interesse der SchülerInnen an Europa geweckt, das Verständnis für das Funktionieren der Europäischen Union vertieft und die EU-Strukturfonds EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und ESF (Europäischer Sozialfonds) sowie deren maßgebliche Rolle für Sachsen-Anhalt näher gebracht werden. Dieses Info-Paket bekamen 155 Grund- und weiterführende Schulen sowie berufsbildende Schulen.

2012 ergänzte die Landeszentrale für politische Bildung ihr Angebot für den EU-Projekttag um den »Europakoffer Sachsen-Anhalt«. Der Europakoffer Sachsen-Anhalt wurde im Auftrag der Landeszentrale in einer Auflagenhöhe von 170 Koffern konzipiert, um das Thema »Europa« im Unterricht zusätzlich behandeln zu können. Die ersten 30 Koffer wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 05.03.2013 an die teilnehmenden Lehrkräfte übergeben. Die 2012 am EU-Projekttag teilnehmen-den Schulen erhielten den »Europakoffer Sachsen-Anhalt« zusätzlich. Der Europakoffer kann aber durch die Schulen auch über GOEUROPE! bestellt werden.

Darüber hinaus stellte die Bundeszentrale für politische Bildung den Schulen für die EU-Projekttage ein Informationspaket mit Unterrichtsmaterialien zur Verfügung (Jede Schule kann davon ein kostenfreies Ansichtsexemplar bestellen).

Kooperationspartner der Landeszentrale für politische Bildung bei der Durchführung der EU-Projekt-tage waren u.a. GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Die Zahl der sich am EU-Projekttag beteiligenden Schulen sowie die Anzahl der genutzten Angebote sind seit 2007 in Sachsen-Anhalt stetig gestiegen. So nahmen 2012 z.B. knapp 3.000 Schüler-Innen am EU-Projekttag teil.