Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.
Bestellregelung
Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale!
Fragen dazu richten Sie bitte an:
Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 567-6463
Telefax: (0391) 567-6464
E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de
Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen".
Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.
Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage
Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag: | 10.00 bis 12.00 Uhr |
Dienstag: | 13.00 bis 16.00 Uhr |
Donnerstag: | 13.00 bis 17.00 Uhr |
Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!
Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.
Literatur bestellen
Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar
- Vorherige Seite
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- Nächste Seite

Bestell-Nr. 094 | Martin Große Hüttmann / Hans-Georg Wehling (Hg.) | Das Europalexikon
Die aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage des Europalexikons enthält rund 100 neue Begriffe und berücksichtigt die Entwicklungen der vergangenen anderthalb Jahre, insbesondere die Eurokrise, die europäische Außenpolitik und alle personellen Veränderungen. Überblicksartikel führen in europäische Kernthemen ein: Recht, Politik, Bildung, Wirtschaft, EU-Erweiterung. Mit 700 Stichwörtern, zahlreichen Tabellen, Grafiken und Schaubildern, Internetlinks, Karten, Literaturhinweisen und ausführlichen biographischen Notizen zu Europapolitikern und anderen europäischen Akteuren lässt das Lexikon keine Frage offen. | Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn 2013, 416 S., | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 095 | Hans-Peter Killguss, Marcus Meier, Sebastian Werner (Hg.) | Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Grundlagen, Methoden & Übungen
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. | Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., 2020, 222 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
Bestell-Nr. 096 | Wolfgang Sander, Kerstin Pohl (Hg.) | Handbuch Politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis.| WOCHENSCHAU Verlag, Frankfurt/M.,5., vollständig überarbeitete Auflage 2022, 640 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 097 | Ute Mehner | USA – Vertraute Bilder, fremdes Land - Ein Land, das alle schon kennen - und das doch ganz anders ist
Mickymaus und Marshallplan, Barbie und Burger, Pop-Art und Popcorn, Madonna und Obama: Die USA haben unser Leben geprägt und tun es weiter. Dafür werden sie bewundert oder auch gehasst, oft beides zugleich. Gegen den vertrauten Ort in unserer Vorstellungswelt kommen Land und Leute schwer an, wenn es uns dann tatsächlich in die Vereinigten Staaten verschlägt. Doch bald blitzt mitten im scheinbar Vertrauten das irritierende Fremde auf: Da wird die lockere Verabredung fürs Kino plötzlich zum „date“, da begegnen einem Fremde mit überschäumender Herzlichkeit, Lob entpuppt sich als Kritik, und „liberals“ sind eher Sozial-als Freidemokraten. Erst wenn man der Verzweiflung nahe ist, beginnt das Verstehen dieses Landes, in dem Dynamik die größte Konstante ist. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2010/2011, 241 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 098 | Silke Hensel, Barbara Potthast (Hg.) | Das Lateinamerika – Lexikon
In 170 Einzelbeiträgen und 20 Länderartikeln behandeln die Autoren(innen) des Lexikons wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich alle relevanten Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur Lateinamerikas. Damit liegt das einzige umfassende Nachschlagewerk zum lateinamerikanischen Kontinent vor. | Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2013, 368 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 099 | Wolfgang Benz und Walter H. Pehle (Hg.) | Lexikon des deutschen Widerstandes
Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen Widerstand, zur Jugendopposition, zum Widerstand von Verfolgten, von Frauen und von Emigranten. Im zweiten Teil folgen mehr als 60 Sachartikel über Widerstandsgruppen, Ereignisse, Problemzusammenhänge und Begriffe. Hieran haben vierzig Autorinnen und Autoren gearbeitet. Literaturangaben ermöglichen den Zugang zu weiterführenden Informationen. Der dritte Teil des Lexikons enthält Kurzbiographien von nahezu allen 650 im Buch genannten Personen aus dem Widerstand. Das Lexikon basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es ist nicht nur für ein breites interessiertes Publikum, sondern auch für Fachleute geschrieben worden. | S. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 3. Auflage: Juli 2008, 429 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
Bestell-Nr. 100 | Gerd Braune | Kanada. Ein Länderporträt
Farbenprächtige Wälder, tiefblaue Seen, die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains oder angesagte Metropolen wie Vancouver, Toronto und Montréal: Kanada fasziniert durch seine vielfältige Natur und Kultur. Wegen seiner Vorreiterrolle in vielen Fragen der gesellschaftlichen Liberalisierung wird das Land überall auf der Welt geschätzt, Multikulturalismus genießt hier Verfassungsrang.Gerd Braune lebt seit mehr als 20 Jahren in der Hauptstadt Ottawa. In seinem Buch gibt er einen Einblick in Geschichte und Politik Kanadas. Er schildert das Leben im zweitgrößten Land der Erde, aber auch die Bruchlinien der kanadischen Gesellschaft, zwischen Indigenen und Eingewanderten, Anglophonen und Frankophonen. Und wie die Kanadier stets auf die USA blicken und ihre Sympathien, aber auch ihre Hassliebe gegenüber dem großen Nachbarn im Süden pflegen. | Christoph Links Verlag, Berlin 2021, 256 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 101 | Brigitte Jäger-Dabek | Polen - Ein Länderporträt
Das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen müsste eigentlich eng und herzlich sein – aus Berlin kommend überquert der Besucher nach nur einer Autostunde die Oder. Doch beiderseits der ehemaligen „Friedensgrenze“ halten sich hartnäckig Klischees über die Nachbarn, an denen auch der EU-Beitritt Polens im Jahr 2004 kaum etwas geändert hat. Die Autorin führt in die bewegte Geschichte und reichhaltige Kultur Polens ein, räumt mit Vorurteilen auf und ebnet dem Leser so einen Weg zum Verständnis des unbekannten Nachbarn. Sie gibt praktische Tipps für den täglichen Umgang miteinander und weckt die Neugier auf eigene Entdeckungen in einem Land voller Naturschönheiten und freundlicher Einwohner. | Christoph Links Verlag, Berlin, 2013, 240 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 102 | Klaus-Peter Hufer | Argumente am Stammtisch – Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus
Was sind Stammtischparolen und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Klaus-Peter Hufer zeigt Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit ihnen auf und macht Mut, im Alltag couragiert einzugreifen. Das für diese Auflage aktualisierte und überarbeitete Buch beruht auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit dem „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“. | Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019, 152 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung
Bestell-Nr. 103 | LpB, ZMA | Broschüre zur Ausstellung: Benutzt und gefeiert. Das Magdeburger Recht im 20. und 21. Jahrhundert.
Schon in der Antike regelten Stadtrechte das zivile Leben und die Verwaltung in den Städten. In Magdeburg entwickelte sich seit dem 12. Jahrhundert ein Stadtrecht, das den Handelsplatz an der Elbe wirtschaftlich beförderte und seinen Bürgern zu individueller Freiheit und Wohlstand verhalf. Magdeburg wurde eine der größten Städte im mittelalterlichen Reich. Der Erfolg des Magdeburger Stadtrechts machte es über sechs Jahrhunderte zu einem Exportschlager und den Begriff "Magdeburger Recht" zu einem Qualitätssiegel für ein freiheitlich städtisches Recht. Über 1.000 Städte im heutigen Deutschland, in Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, der Slowakei, Litauen, Lettland, Belarus, Russland und der Ukraine übernahmen Magdeburger Stadtrecht. Hierzu gehören europäische Metropolen wie Breslau/Wroclaw, Krakau/Kraków, Danzig/Gdánsk, Warschau/Warszawa, Prag/Praha, Budapest, Vilnius, Kiew/Kyjiv, Minsk, Berlin und Leipzig. Das Stadtrecht aus Magdeburg passt sich den örtlichen Gegebenheiten an und vermischte sich mit vorhandenen Rechtstraditionen.Die vorliegende Begleitbroschüre ist Teil der Ausstellung "Benutzt und gefeiert. Das Magdeburger Recht im 20. und 21. Jahrhundert" zweisprachig in deutscher und englischer Sprache. | Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (LpB), Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg (ZMA) | Eigenverlag, Magdeburg 2020, 98 S. | landesbezogene Publikation
- Vorherige Seite
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- Nächste Seite
Der Warenkorb ist leer
Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen