Menu
menu

Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.

Bestellregelung

Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale! 

Fragen dazu richten Sie bitte an:

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 567-6463 
Telefax: (0391) 567-6464

E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de

Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen". 

Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.

Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage

Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:

Montag, Mittwoch, Freitag:   10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!

Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.

Literatur bestellen

Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar

Titelbild: Bestell-Nr. 001 | S. Rahmsdorf, H. J. Schellnhuber | Der Klimawandel

Bestell-Nr. 001 | S. Rahmsdorf, H. J. Schellnhuber | Der Klimawandel

Welche Faktoren sind für unser Klima verantwortlich, wie kommt es zum weltweiten Klimawandel und welche Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden? Zwei international führende Experten geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den aktuellen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf. | Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage 2019, 144 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 002 | Mechthild M. Jansen, Angelika Röming, Marianne Rohde (Hg.) | Männer-Frauen-Zukunft | Ein Genderhandbuch

Bestell-Nr. 002 | Mechthild M. Jansen, Angelika Röming, Marianne Rohde (Hg.) | Männer-Frauen-Zukunft | Ein Genderhandbuch

Dieses Handbuch zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie die Verwirklichung der Gleichstellung von Mann und Frau als positiv wirkendes Steuerungsinstrument in vielen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt werden und wirken kann. Im Fokus steht immer die zentrale Fragestellung, welche Folgen eine beabsichtigte Entscheidung jeweils für Frauen oder für Männer haben kann. Die professionelle und nachhaltige Anwendung verwirklichter Gleichstellung ist für die Bewältigung der Herausforderungen in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Handlungsfeldern sowie für die hierin Verantwortlichen von großer Bedeutung. In dem Buch werden überwiegend auf empirischer Basis dazu Bereiche wie Familie und demografischer Wandel, Migration und Integration, Politik und Wirtschaft sowie Gesundheit und Umwelt engagiert präsentiert. | Olzog Verlag: München, 2013, 320 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 003 | Pia Ratzenberger | Plastik

Bestell-Nr. 003 | Pia Ratzenberger | Plastik

Wir Menschen stellen immer mehr Dinge aus Kunststoff her, und das wird unserer Umwelt zum Verhängnis – dabei war Plastik einst das Material der Zukunft. Doch Berichte von sterbenden Walen haben viele aufgerüttelt, und immer mehr Menschen bemühen sich um ein plastikfreies, nachhaltiges Leben. Die Autorin erzählt die spannende Geschichte des Plastiks, von der Erfindung der Billardkugel über Recycling bis hin zu Unverpackt-Läden. | Philipp Reclam jun. Verlag, 2019, 101 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 004 | Wolfgang Benz (Hg.) | Querdenken. Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr

Bestell-Nr. 004 | Wolfgang Benz (Hg.) | Querdenken. Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr

Im Gefolge der Corona-Pandemie fanden sich unter dem Anspruch „Querdenken“ Menschen zum Protest gegen den demokratisch verfassten Staat und die Mehrheit der Gesellschaft zusammen. Impfgegner, Esoteriker, Lebensreformer rebellieren gemeinsam mit Identitären, Reichsbürgern, Öko-Nazis, mit religiösen Sektierern, Heilpraktikern, Verdrossenen und Aufsässigen, Wirrköpfen und Verschwörungsphantasten. Angefeuert von rechtsextremer Agitation und cleverem Management, radikalisieren sich geängstigte Bürger in einer wenig strukturierten, aber wegen der antidemokratischen Grundstimmung gefährlichen Bewegung. Ursachen, Zusammenhänge und Ziele des „Querdenkens“ werden in den Beiträgen ausgewiesener Fachleute dargestellt und erläutert. | Metropol Verlag, Berlin 2021, 318 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 005 | bpb | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Bestell-Nr. 005 | bpb | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System-­ und Wertentscheidungen festgelegt. Textausgabe mit Stichwortregister | Stand: November 2019 | Bonn, 2019, 144 S.

Titelbild: Bestell-Nr. 006 | Alexandra Bleyer | Propaganda. 100 Seiten

Bestell-Nr. 006 | Alexandra Bleyer | Propaganda. 100 Seiten

Hören wir das Wort Propaganda, denken wir an die Gleichschaltung der Medien in der NS-Zeit und vielleicht auch an fake news oder Verschwörungstheorien im Internet. Doch das ist nur ein Aspekt dieses vielschichtigen Themas. Schließlich ist Propaganda auch Teil politischer Kommunikation in Demokratien – man denke nur an Fotos von Ministerpräsidenten und Bundesministerinnen vor mannshohen Klopapierstapeln. Alexandra Bleyer sensibilisiert dafür, woran man Propaganda erkennt und wie man sich vor ihren Verführungen schützen kann. Denn Propaganda entfaltet ihre Wirkung nur, wenn man es zulässt. | Philipp Reclam jun. Verlag, 2020, 100 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 007 | Hans-Jürgen Wagener | Die 101 wichtigsten Fragen - Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Bestell-Nr. 007 | Hans-Jürgen Wagener | Die 101 wichtigsten Fragen - Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Inhaltsverzeichnis: Begriffe und Zahlen, Wachstum und Wohlstand,Bevölkerungswachstum und der Reichtum der Völker, Prosperität und Depression, Das ökonomische Fundament, Institutionen, Wachstumskultur, Arm und Reich, Wachstumsplanung und Wirtschaftspolitik, Grenzen des Wachstums, Zitierte und weiterführende Literatur. | Verlag C.H. Beck, München, 2010, 151 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 008 | Eine Reise ins 17. Jahrhundert... | vivat pax - Es lebe der Frieden

Bestell-Nr. 008 | Eine Reise ins 17. Jahrhundert... | vivat pax - Es lebe der Frieden

Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens für junge Leser | Aschendorff Verlag, Münster, 2. bearbeitete Auflage 2018 | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 009 | Dieter Nohle, Florian Grotz (Hg.) | Kleines Lexikon der Politik

Bestell-Nr. 009 | Dieter Nohle, Florian Grotz (Hg.) | Kleines Lexikon der Politik

Dieses „kleine“ und gleichwohl umfassende Lexikon der Politik wendet sich an einen breiten Benutzerkreis. Alle beruflich mit Politik befassten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Mehr als 300 Beiträge informieren über zentrale politische Begriffe, über politische Institutionen und Prozesse, Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innen- wie der Außenpolitik. Für die 6. Auflage wurde es gründlich überarbeitet und aktualisiert. | Verlag C.H. Beck, München, 6. aktualisierte Auflage 2015, 799 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 010 | Nicola Lindner | Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung in das Recht

Bestell-Nr. 010 | Nicola Lindner | Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung in das Recht

Warum muss man zur Schule gehen? Warum darf man nicht bei Rot über die Straße gehen? Bei solchen Fragen lautet die Antwort oft: Weil es in einem Gesetz steht oder weil man sich an Regeln halten muss. Aber warum muss der Mörder einen Rechtsanwalt haben, der ihm hilft, eine möglichst geringe Strafe zu bekommen? Haben Mörder auch Rechte? Die Richterin Nicola Lindner hat einen anschaulichen Leitfaden durch unser Recht geschrieben, die jungen Menschen, die Welt der Paragraphen verständlich macht. Juristisches Wissen wird geschickt und spielerisch mit Beispielen verknüpft. Diese Neuauflage enthält ein eigenes Kapitel "Recht in der Schule", das spezielle Fragen von Schule schwänzen bis Cybermobbing behandelt. | Verlag C.H. Beck, 3. aktualisiert und erweiterte Auflage, München 2019, 224 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Der Warenkorb ist leer

Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen

Als PDF herunterladen