Sachsen-Anhalt-Monitor 2020 "30 Jahre Bundesland Sachsen-Anhalt - 30 Jahre Deutsche Einheit" jetzt online
Seit 2007 liefert der vom Zentrum für Sozialforschung im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung erstellte Sachsen-Anhalt-Monitor wichtige Aufschlüsse darüber, wie die Sachsen-Anhalter sich und ihr Land, die politischen Institutionen sowie die Demokratie sehen. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung, die am 10. Dezember 2020 in Magdeburg vorgestellt worden ist, stehen der Blick auf 30 Jahre Wiedergründung des Landes Sachsen Anhalt und 30 Jahre Deutsche Einheit. Für die Analyse haben die Wissenschaftler über einen Zeitraum von vier Wochen (27.8. bis 24.9.2020) insgesamt 1.142 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter befragt.
Die 170 Seiten umfassende Publikation kann hier als pdf heruntergeladen werden. Den zugehörigen Tabellenband finden Sie unter diesem Link.
Eine "open data version" des Sachsen-Anhalt-Monitors 2020 kann per E-Mail beim Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) angefordert werden. Senden Sie dazu eine E-Mail mit dem Betreff: SAM 2020 - open data und den nachfolgenden Angaben zu Ihrer Person: Name, Vorname und Adresse an folgende E-Mail-Adresse: tobias.jaeck(at)zsh.uni-halle.de
Die Zustellung erfolgt ausschließlich per E-Mail. Anforderungen ohne Angabe zur Person werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: Es gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Sachsen-Anhalt-Monitor 2018 "Polarisierung und Zusammenhalt" - jetzt online!
Am 22. Mai ist der vom ZSH im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung erstellte Sachsen-Anhalt-Monitor "Polarisierung und Zusammenhalt" vorgestellt worden. Für die Analyse haben die beauftragten Wissenschaftler über mehrere Monate 1100 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter befragt und die Ergebnisse auf 144 Seiten zusammengefasst.
Die Publikation kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Den zugehörigen Tabellenband finden Sie hier.
Eine "open data version" des Sachsen-Anhalt-Monitors 2018 kann per E-Mail bei der Landeszentrale für politische Bildung angefordert werden.
Senden Sie dazu Ihre E-Mail mit Betreff: SAM 2018 - open data und den nachfolgenden Angaben zu Ihrer Person: Name, Vorname und Adresse
an politische.bildung(at)lpb.mb.sachsen-anhalt.de
Die Zustellung erfolgt ausschließlich per E-Mail.
Anforderungen ohne Angabe zur Person werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: Es gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Sachsen-Anhalt-Monitor
Im Sachsen-Anhalt-Monitor findet sich eine Fülle an Befunden darüber, wie die Sachsen-Anhalter sich und ihr Land, die politischen Institutionen sowie die Demokratie an sich sehen. Die Berichte von 2007, 2009, 2010, 2012, 2014 gibt es im Folgenden online zum Download.
2015: Sachsen-Anhalt-Monitor "Nichtwahl - Strukturmerkmale, Motivlagen und sozialräumliche Verankerung"
Am 1. Oktober ist der vom ZSH im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung erstellte Sachsen-Anhalt-Monitor "Nichtwahl - Strukturmerkmale, Motivlagen und sozialräumliche Verankerung" vom Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, in Magdeburge vorgestellt worden. Für die Analyse wurde eine spezielle Stichprobe von insgesamt rund 1600 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern des Landes gezogen, um die Gruppe der Nichtwähler auf breiterer Basis zu erfassen, als das mit den üblichen repräsentativen Bevölkerungsumfragen möglich ist.
Die Publikation kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Eine "open data version" des Sachsen-Anhalt-Monitors 2015 kann per E-Mail bei der Landeszentrale für politische Bildung angefordert werden.
Senden Sie dazu Ihre E-Mail mit Betreff: SAM 2015 - open data und den nachfolgenden Angaben zu Ihrer Person: Name, Vorname und Adresse
an politische.bildung(at)lpb.mk.sachsen-anhalt.de
Die Zustellung erfolgt ausschließlich per E-Mail.
Anforderungen ohne Angabe zur Person werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: Es gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Sachsen-Anhalt 2014 - Festigung der Demokratie (Kopie 1)
2014: Festigung der Demokratie
Am 04. November 2014 wurde durch den Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, den Kultusminister Stephan Dorgerloh und den Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. Prof. Dr. Everhard Holtmann der aktuelle Sachsen-Anhalt-Monitor mit dem Titel "Festigung der Demokratie" im Zuge einer Landespressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Publikation kann hier als PDF heruntergeladen werden. Zudem ergänzende Informationen zum Ergebnis des Sachsen-Anhalt-Monitors 2014 in Form von:
Eine "open data version" des Sachsen-Anhalt-Monitors 2014 kann per E-Mail bei der Landeszentrale für politische Bildung angefordert werden.
Senden Sie dazu Ihre E-Mail mit Betreff: SAM 2014 - open data und den nachfolgenden Angaben zu Ihrer Person: Name, Vorname und Adresse
an politische.bildung(at)lpb.mk.sachsen-anhalt.de
Die Zustellung erfolgt ausschließlich per E-Mail.
Anforderungen ohne Angabe zur Person werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: Es gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Sachsen-Anhalt - Mitten im Land - Blicke auf das Eigene und das Fremde
2012: Das Land Sachsen-Anhalt in der Wahrnehmung seiner Bewohner
Eine Studie im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH.
Für den vierten Sachsen-Anhalt-Monitor wurden 1250 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger des Landes in 27 Fragen nach Ihrer Wahrnehmung des Landes Sachsen-Anhalt heute +++ politisch +++ wirtschaftlich +++ gesellschaftlich +++ befragt, wobei ein Schwerpunkt des diesjährigen Sachsen-Anhalt-Monitors das Thema Fremdenfeindlichkeit ist.
Zur ergänzenden Information zum Ergebnis des Sachsen-Anhalt-Monitors 2012 wird auf den
- Tabellenband sowie den Methodenbericht der Studie verwiesen.
Eine "open data version" des Sachsen-Anhalt-Monitors 2012 kann per E-Mail bei der Landeszentrale für politische Bildung angefordert werden.
Senden Sie dazu Ihre E-Mail mit Betreff: SAM 2012 - open data und den nachfolgenden Angaben zu Ihrer Person: Name, Vorname und Adresse
an politische.bildung(at)lpb.mk.sachsen-anhalt.de
Die Zustellung erfolgt ausschließlich per E-Mail.
Anforderungen ohne Angabe zur Person werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: Es gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Sachsen-Anhalt - Land mit Eigenschaften
2010: Das Land Sachsen-Anhalt in der Wahrnehmung seiner Bewohner
Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt im September 2010 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Auftrag gegeben.
Befragt wurden 1001 Bürgerinnen und Bürger in 12 Fragen nach ihrer Wahrnehmung des Landes Sachsen-Anhalt + + +
Werte und politisches Bewusstsein - 20 Jahre nach dem Systemumbruch
Die Sachsen-Anhalter schauen optimistischer in die Zukunft als noch vor zwei Jahren. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie. Diese hat zudem bestätigt, dass demokratische Überzeugungen im Land fest verankert und extremistische und ausländerfeindliche Gedanken weit weniger verbreitet sind, als oft vermutet. Bedenklich sei dagegen das noch immer geringe Vertrauen in staatliche Institutionen, sagte Ministerpräsident Böhmer: Hier ist ein klarer Auftrag an Regierungen und Politik formuliert, Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern zu gewinnen.
Politische Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Zum ersten Mal seit Wiedergründung des Landes 1990 gibt jetzt ein Sachsen-Anhalt-Monitor 2007 Aufschluss über die politischen Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
1.000 Bürgerinnen und Bürger Sachsen-Anhalts wurden dafür zwischen Juni und Juli 2007 in einer breit angelegten Studie befragt. Auftraggeber waren die Landeszentrale für politische Bildung und das Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt des Mitteldeutschen Rundfunks. Die Umfrage wurde durchgeführt von Infratest dimap und ausgewertet vom Institut für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Leitung von Prof. Dr. Everhard Holtmann.