Menu
menu

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung...

...ist eine öf­fent­li­che Bil­dungs­ein­rich­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt. Sie un­ter­stützt mit ihren In­for­ma­tio­nen und Bil­dungs­an­ge­bo­ten Men­schen in ihrem po­li­ti­schen Den­ken und Han­deln und stützt sich dabei auf die Werte des Grund­ge­set­zes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der Ver­fas­sung des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Hier gibt es un­se­ren Vor­stel­lungs­fly­er als PDF >>>

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung bie­tet 

• In­for­ma­tio­nen über die de­mo­kra­ti­schen und rechts­staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen und Struk­tu­ren in den Kom­mu­nen und Län­dern, dem Bund und der EU,

• Studien-​ und In­for­ma­ti­ons­fahr­ten zu den In­sti­tu­tio­nen des Bun­des, der EU und in den Land­tag von Sachsen-​Anhalt,

• eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ge­schich­te des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und der DDR,

• Dia­lo­ge mit Zeit­zeu­gin­nen und Zeit­zeu­gen der jün­ge­ren und jüngs­ten Ge­schich­te,

• In­for­ma­tio­nen zur Lan­des­kun­de und zur ge­samt­deut­schen Ge­schich­te, und zum jü­di­schen Leben in Ge­schich­te und Ge­gen­wart,

• Studien-​ und In­for­ma­ti­ons­fahr­ten nach Is­ra­el und zu Ge­denk­stät­ten in Eu­ro­pa,

• Mög­lich­kei­ten, po­li­ti­sches En­ga­ge­ment und eine de­mo­kra­ti­sche Streit­kul­tur ken­nen­zu­ler­nen und ein­zu­üben,

• Eine kri­ti­sche Be­schäf­ti­gung mit allen Ideo­lo­gien der Un­gleich­heit, die sich gegen De­mo­kra­tie und Men­schen­rech­te rich­ten,

• Mög­lich­kei­ten des ak­ti­ven Bür­ger­en­ga­ge­ments pro De­mo­kra­tie, 

• In­ter­kul­tu­rel­le Bil­dung und In­for­ma­tio­nen zur Stär­kung der Par­ti­zi­pa­ti­on von Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten,

• Bil­dungs­an­ge­bo­te über neue Me­di­en und dar­über, wie sie po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­we­ge 

ver­än­dern.

Sie för­dert Bil­dungs­trä­ger, Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Stif­tun­gen und öf­fent­li­che Ein­rich­tun­gen, die Bildungs-​ und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te pro De­mo­kra­tie ma­chen.

Sie ver­netzt Men­schen, In­sti­tu­tio­nen und Bür­ger­grup­pen im Land, die sich für de­mo­kra­ti­sche Teil­ha­be und gegen Ideo­lo­gien der Un­gleich­heit und der Gruppen-​bezogenen Men­schen­feind­lich­keit stark ma­chen.

Sie ko­or­di­niert 

• das Lan­des­pro­gramm für De­mo­kra­tie, Viel­falt und Welt­of­fen­heit, 

• das Netz­werk für De­mo­kra­tie und To­le­ranz in Sachsen-​Anhalt,

• das Schul­netz­werk „Schu­le ohne Ras­sis­mus – Schu­le mit Cou­ra­ge“,

• die Pro­jek­te des Pro­gramms „Zu­sam­men­halt durch Teil­ha­be“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums des In­nern in Sachsen-​Anhalt.

Sie prak­ti­ziert und för­dert  

eine Viel­falt der Me­tho­den po­li­ti­scher und his­to­ri­scher Bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung

• an der Schnitt­stel­le zur Kul­tur mit Le­sun­gen, Kon­zer­ten, Thea­ter, Film- und Kunst­pro­jek­ten,

• durch Trai­nings, die mit viel­fäl­ti­gen Übun­gen die Kom­pe­tenz zum de­mo­kra­ti­schen Han­deln för­dern,

• Me­di­en­pro­jek­ten mit Part­nern aus Print, Rund­funk und In­ter­net,

• Ver­net­zung und Be­ra­tung von Bür­gern und In­sti­tu­tio­nen,

• Fach-​Publikationen.

Sie ist Teil einer breit ge­fä­cher­ten Land­schaft aus Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Ak­teu­ren der Zi­vil­ge­sell­schaft und sucht den Dia­log mit dem Ziel, die de­mo­kra­ti­sche Viel­falt zu stär­ken und Im­pul­se für ein ak­ti­ves En­ga­ge­ment von In­sti­tu­tio­nen und Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu geben.

Sie un­ter­stützt Dich und Sie bei in­di­vi­du­el­len Pro­jekt­ideen zur För­de­rung der Viel­falt in un­se­rem Land und der Stär­kung un­se­rer De­mo­kra­tie.

„Du bist Po­li­tik“ im Ge­spräch mit Mar­tin Fuchs

ver­öf­fent­licht am 25. März 2025

In die­ser Aus­ga­be von „Du bist Po­li­tik“ heißt es „Moin Moin“ nach Ham­burg. Wir spre­chen mit dem Politik-​​ und Di­gi­tal­be­ra­ter, Wahl­ham­bur­ger und ge­bür­ti­gen Hal­len­ser Mar­tin Fuchs. Er ist unter an­de­rem Ex­per­te für Di­gi­ta­li­sie­rung im po­li­ti­schen Be­reich und be­riet schon Par­la­men­te, Re­gie­run­gen und Spit­zen­po­li­ti­ker - und -​​politikerinnen. Wir bli­cken mit ihm zu­rück auf die Bun­des­tags­wahl 2025 und schau­en in die Zu­kunft: Liegt in der Di­gi­ta­li­sie­rung eine Chan­ce auf mehr po­li­ti­sche Be­tei­li­gung oder be­her­bergt sie bei­spiels­wei­se durch die Ver­brei­tung von Fake News eine Ge­fahr für de­mo­kra­ti­sche Wah­len?

Hier geht es zur Pod­cast­fol­ge auf Spo­tify.