Menu
menu

Unser Literaturangebot

Liebe Besucherinnen und Besucher,

das Literaturangebot der Landeszentrale umfasst ein breites Spektrum an Titeln zu unterschiedlichen Sachthemen wie "Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland", "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert", "Extremismus" oder "Europa/Internationale Politik". Darüber hinaus bietet die Landeszentrale auch Bücher und Broschüren zu landesspezifischen Themen an.

Bestellregelung

Mit Ausnahme der landesbezogenen Publikationen gibt die Landeszentrale Literatur nur an Personen ab, die ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz in Sachsen-Anhalt haben. Für die Bereitstellung der Publikationen stellt die Landeszentrale den Nutzern des Angebotes im Quartal für 5 Buchtitel und 10 Ex. der Informationen zur politischen Bildung eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 10 Euro in Rechnung.
Die Versandkosten trägt die Landeszentrale! 

Fragen dazu richten Sie bitte an:

Landeszentrale für politische Bildung
Sachsen-Anhalt
-Literaturausgabe-
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 567-6463 
Telefax: (0391) 567-6464

E-Mail: lpb(at)sachsen-anhalt.de

Für eine Online-Bestellung nutzen Sie bitte - unter Beachtung der o. g. Bestellregelung - die Warenkorbfunktion. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Bestellung bittet die Landeszentrale ergänzend zur Lieferanschrift um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer im Feld "Bemerkungen". 

Gern begrüßen wir Sie aber auch persönlich vor Ort in der Literaturausgabe - bitte beachten Sie dazu die nachstehende Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Abholtermin.

Der Zugang zur Literaturausgabe befindet sich auf Seiten der Fußgängerzone:
Leiterstraße 2 | Treppenaufgang/Fahrstuhl / 1. Etage

Die Literaturausgabe der Landeszentrale hat geöffnet:

Montag, Mittwoch, Freitag:   10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Ausnahmeregelung: An Werktagen vor Feiertagen ist die Literaturausgabe vormittags von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf Lieferung der ausgewählten Publikationen besteht nicht!

Erratum zum Buchtitel: Bestell-Nr. 084 | Maik Reichel / Mathias Tullner (Hg.) | Sachsen-Anhalt. Das besondere Bundesland an der Mittelelbe.

Literatur bestellen

Publikation wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Es sind aktuell 233 Publikationen verfügbar

Titelbild: Bestell-Nr. 033 | Ute Gerhard | Frauenbewegung und Feminismus - Eine Geschichte seit 1789

Bestell-Nr. 033 | Ute Gerhard | Frauenbewegung und Feminismus - Eine Geschichte seit 1789

Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die Wende zum 20. Jahrhundert; der Aufstieg zu gleichberechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg und der Niedergang der Bewegung in der Zeit des Nationalsozialismus; der Aufbruch zu einem 'neuen' Feminismus nach 1970 und schließlich der Ausblick auf die Situation der Frauen, des Feminismus und die Veränderung der Geschlechterverhältnisse am Beginn des 21. Jahrhunderts | Verlag C.H.Beck, München, 3., aktualisierte Auflage 2018, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 034 | Ilko-Sascha Kowalczuk | 17. JUNI 1953

Bestell-Nr. 034 | Ilko-Sascha Kowalczuk | 17. JUNI 1953

Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 gehören zu den wenigen demokratischen Massenaufständen in der deutschen Geschichte. Anschaulich und lebendig schildert Ilko-Sascha Kowalczuk Vorgeschichte, Abläufe und Folgen dieser „gescheiterten Revolution“ auf dem aktuellen Forschungsstand. | Verlag C.H.Beck, München, 2013, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 035 | Christoph Nonn | Das deutsche Kaiserreich | Von der Gründung bis zum Untergang

Bestell-Nr. 035 | Christoph Nonn | Das deutsche Kaiserreich | Von der Gründung bis zum Untergang

Während der Zeit des Kaiserreichs verwandelte Deutschland sich in atemberaubendem Tempo. 1871 noch ein ländlich geprägtes Entwicklungsland, war es 1918 eine der modernsten Industrienationen der Welt geworden. Die wirtschaftliche Dynamik veränderte auch Gesellschaft und Politik nachhaltig. Anschaulich zeichnet Christoph Nonn nach, wie Adels- und Fürstenherrschaft in die Defensive gedrängt wurden. Das verhängnisvollste Erbe des Kaiserreichs für die weitere deutsche Geschichte bildeten schließlich weder obrigkeitsstaatliche Traditionen noch radikaler Nationalismus, Militarismus oder Antisemitismus, sondern eine Mentalität der Verantwortungslosigkeit. | Verlag C.H.Beck, München, 2017, 128 S | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 036 | Philip Manow | Die Politische Ökonomie des Populismus | edition suhrkamp

Bestell-Nr. 036 | Philip Manow | Die Politische Ökonomie des Populismus | edition suhrkamp

Populismus ist ein vielgestaltiges Phänomen. Mal ist er rechts, mal links; mal artikuliert er Protest gegen offene Märkte, mal wendet er sich gegen Migration. Auch in der geografischen Verteilung zeigt er sich variantenreich: In Südeuropa dominiert der Links-, in Nordeuropa der Rechtspopulismus. Philip Manow entwickelt eine vergleichende Erklärung für dieses zunächst widersprüchlich erscheinende Bild. Den Ausgangspunkt bilden die jeweiligen wirtschaftlichen Wachstumsmodelle, die Verfasstheit von Arbeitsmarkt und Sozialstaat, kurz die jeweiligen Politischen Ökonomien. Es zeigt sich: Wer vom Populismus reden will, aber vom Kapitalismus nicht, landet immer nur bei Identitätspolitik – und wird dann unweigerlich selbst Partei im Streit. | Suhrkamp Verlag, Berlin, 2018, 177 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 037 | Sachsenspiegel und Magdeburger Recht – Grundlagen für Europa

Bestell-Nr. 037 | Sachsenspiegel und Magdeburger Recht – Grundlagen für Europa

Broschüre in Deutsch/Polnisch und Deutsch/EnglischVerlag am Fluss, Berlin, 2013 | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 038 | Wolfgang Benz | Der Deutsche Widerstand gegen Hitler

Bestell-Nr. 038 | Wolfgang Benz | Der Deutsche Widerstand gegen Hitler

Millionen Deutsche jubelten Adolf Hitler zu und begeisterten sich für die Ideen des Nationalsozialismus. Doch in allen Gesellschaftsschichten gab es ebenso Menschen, die sich dem „Dritten Reich“ entzogen. Anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt Wolfgang Benz die Geschichte des deutschen Widerstands. | Verlag C.H.Beck, München, 2014, 127 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 039 | Georg Gremer | Deutschland ist gerechter als wir meinen - Eine Bestandsaufnahme

Bestell-Nr. 039 | Georg Gremer | Deutschland ist gerechter als wir meinen - Eine Bestandsaufnahme

Wie ungerecht ist Deutschland? Heute geben wir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. Hat der „neoliberale“ Sozialabbau, der angeblich nur noch einen „Suppenküchensozialstaat“ übrigließ, stattgefunden? Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangsdiskurs einem Realitätstest. Dabei macht er deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden sollte, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die belegt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber wohl doch gerechter als viele meinen. | Verlag C.H.Beck, München, 2018, 272 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 040 | Philipp Manow | (Ent-)Demokratisierung der Demokratie

Bestell-Nr. 040 | Philipp Manow | (Ent-)Demokratisierung der Demokratie

Demokratie gegen Demokratie – illiberale gegen liberale, direkte gegen repräsentative Demokratie, vielleicht sogar »the people vs. democracy«? Es scheint, die Demokratie war noch nie so unumstritten wie heute, während zugleich noch nie so umstritten war, was aus ihr folgt. Jeder tritt in ihrem Namen an und beschuldigt den Gegner, ein Gegner der Demokratie zu sein. Der Demokratie droht heute nur noch Gefahr von ihr selbst. Unsere Lage, so die These Philip Manows, ist von der gleichzeitigen Demokratisierung und Ent-Demokratisierung der Demokratie gekennzeichnet: Es ist die drastische Ausweitung von Partizipationschancen, die im Zentrum der Krise politischer Repräsentation steht. Diese Krise aber transformiert den Streit in der Demokratie zu einem Streit über die Demokratie – der ist jedoch demokratisch nicht zu führen. | Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020, 215 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Titelbild: Bestell-Nr. 041 | Axel Schildt | Die Republik von Weimar - Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ 1918 – 1933

Bestell-Nr. 041 | Axel Schildt | Die Republik von Weimar - Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ 1918 – 1933

Die aus dem verlorenen Weltkrieg hervorgegangene erste deutsche Republik war ein großer Versuch zur Errichtung einer Demokratie unter sehr ungünstigen Umständen. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 2. erweiterte Auflage 2009, 229 S. | Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt | landesbezogene Publikation

Titelbild: Bestell-Nr. 042 | Angelika Nußberger | Die Menschenrechte

Bestell-Nr. 042 | Angelika Nußberger | Die Menschenrechte

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren": Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen? Doch bei allen Fragen steht fest: In einer vernetzten Welt wird die Bedeutung der Menschenrechte weiter zunehmen. Verlag C. H. Beck, München 2021, 128 S. | Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung

Bestell-Nr. 037 | Sachsenspiegel und Magdeburger Recht – Grundlagen für Europa

Sie können den Katalog der Publikationen auch als PDF-Datei herunterladen

Als PDF herunterladen